070257 UE Guided Reading History of Science - The cell as the 'fundamental unit of life' (2020W)
Approaches in the history of science to a biological entity as research object, pivotal conceptual point, and projection screen for biopolitics in the 19th and 20th century
Labels
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Due to the current COVID-19 developments and new recommendations by the Uni Vienna, this course will be held in full online-mode until further notice. The course wil be held in German, with a large proportion of readings in English.
Please note that there are assigned readings for the first meeting, listed below under "literature". Online-resource at https://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?docid=TN_springer_s978-3-476-05347-3_423191&context=PC&vid=UWI&lang=de_DE&search_scope=UWI_UBBestand&adaptor=primo_central_multiple_fe&tab=default_tab&query=any,contains,Handbuch%20Wissenschaftsgeschichte&offset=0)
Staffan Müller-Wille, Carsten Reinhardt u. Marianne Sommer, Einleitung, in: Marianne Sommer u.a. (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017, S. 2–18.
Hans-Jörg Rheinberger, Historische Epistemologie, in: Marianne Sommer u.a. (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017, S. 32–45.
Catherine M. Jackson, Laboratorium, in: Marianne Sommer u.a. (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017, S. 244–255.
-
Monday
05.10.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
12.10.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
19.10.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
09.11.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
16.11.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
23.11.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
30.11.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
07.12.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
14.12.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
11.01.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
18.01.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10 -
Monday
25.01.
16:30 - 18:00
Hybride Lehre
Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Aktive Teilnahme an der Diskussion
• Regelmäßige Abgabe kleinerer schriftlicher Beiträge (Beantwortung von Fragen zur Lektüre, Beiträge zum Fragenkatalog in Moodle, schiftliche Diskussion in Moodle, Minirezension, Zusammenfassung)
• Impulsgebender Input als Expert*in für eine Sitzung (mündl. Vermittlung weiterer Informationen zu Autor*innen/Texten der Pflichtlektüre)
Minimum requirements and assessment criteria
• Regelmäßige Lektüre der bereitgestellten Texte (Vorbereitung)
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
• Wöchentliches Erledigen der kleineren schriftlichen Übungsaufgaben (Einzel- und Gruppenaufgaben) (50 %)
• Beteiligung an der Diskussion (25 %)
• Mündlicher Input als Expert_in für eine Sitzung (s. Art der Leistungskontrolle) (25 %)
Jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend benotet werden, damit das Guided Reading als bestanden gewertet werden kann.
Examination topics
Reading list
Preparatory reading for 1st session on Oct 5, 2020: Online-resource at https://usearch.univie.ac.at/primo-explore/fulldisplay?docid=TN_springer_s978-3-476-05347-3_423191&context=PC&vid=UWI&lang=de_DE&search_scope=UWI_UBBestand&adaptor=primo_central_multiple_fe&tab=default_tab&query=any,contains,Handbuch%20Wissenschaftsgeschichte&offset=0)
Staffan Müller-Wille, Carsten Reinhardt u. Marianne Sommer, Einleitung, in: Marianne Sommer u.a. (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017, S. 2–18.
Hans-Jörg Rheinberger, Historische Epistemologie, in: Marianne Sommer u.a. (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017, S. 32–45.
Catherine M. Jackson, Laboratorium, in: Marianne Sommer u.a. (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017, S. 244–255.
Association in the course directory
BA Geschichte (2019): Wissenschaftsgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgesch., Globalgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Ziel dieses Guided Readings ist es, Sie an Hand ausgewählter wissenschaftshistorischer Literatur und Quellen mit verschiedenen Perspektiven der neueren Biologiegeschichte vertraut zu machen und diese kritisch zu diskutieren. Die Zelle als historisches Forschungsobjekt und Verhandlungsgegenstand dient dabei als roter Faden, um Aspekte von wissenschaftlichen Visualisierungen, Biopolitiken und Umbrüchen in Grundlegenden Konzepten von Biolog_innen zu erschließen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine intensive Lektürebereitschaft erforderlich. Diese ist Basis dafür, dass Sie lernen, wissenschaftliche Texte und historische Quellen sinnerfassend zu lesen und kritisch deren Argumentationen und Positionierungen zu hinterfragen.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch, ein Großteil der zu lesenden Literatur ist jedoch in englischer Sprach verfasst. Daher wird eine gute Lesekompetenz für englischsprachige Texte vorausgesetzt.Themenblock 1: Einführung; zentrale Begriffe, Konzepte und Aspekte biologiehistorischer Kontexte des 19. und 20. Jahrhundert
Themenblock 2: Die Zelle als „biopolitische Projektionsfläche“, Zellforschung als Resource für biopolitische Debatten
Themenblock 3: das Entstehen einer mechanistischen Auffassung der Zelle im im späten 19. Und frühen 20. Jahrhundert, Ausverhandlung der Beziehung zwischen der Erforschung von Zellform und Zellfunktionen in den 1960er-Jahren, Molekularisierung der Zellbiologie ab den 1970er-Jahren & substanzielle konzeptuelle Umbrüche in der Zellforschung bedingte
Themenblock 4: visuelle Kutlur der Zellforschung, das Sehen mit dem Mikroskop und damit zusammenhängend einige epistemologische Aspekte, visuelle Forschungspraxis im 19. Und 20. Jahrhundert
Themblock 5: „entkörperte Zellen“ in Relation zur experimentellen Kontrolle der Forschungsobjekte und ihrer Umweltbedingungen