Universität Wien

070257 KU Methods of Historical Research and Writing (2023S)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Kursbegleitend bieten wir Ihnen Schreibtutorien an, die Sie beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unterstützen. Die Termine werden auf der Seite der Schreibtutorien bekannt gegeben: Schreibtutorien der SPL Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Di, 23.05.2023, 14.00-15.30 Uhr: Exkursion ins Wiener Stadt- und Landesarchiv

Tuesday 07.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 14.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 21.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 28.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 18.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 25.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 02.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 09.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 16.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 23.05. 14:00 - 15:30 Ort in u:find Details
Tuesday 06.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 13.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Tuesday 20.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Saturday 24.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Tuesday 27.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung grundlegender Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens. Die Studierenden erhalten Gelegenheit von der ersten Recherche nach Literatur und der Erstellung eines Konzeptes über den Umgang mit historischen Quellen bis hin zur mündlichen und schriftlichen Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse einen Forschungsprozess im Kleinen zu durchlaufen. Geübt wird die Wahl eines zur Aufgabenstellung passenden Forschungsthemas, die Recherche von Literatur und Quellen in Bibliotheken, Datenbanken, Archiven und dem Internet, die Formulierung von Thesen und Fragestellungen, das Zitieren und Belegen von Literatur und Quellen in physischer und elektronischer Form, das Bearbeiten und kritische Hinterfragen von Informationen, das Abfassen wissenschaftlicher Kurztexte (Exposé, Abstract, Handout, Rezension), das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit sowie die Präsentation von Forschungsergebnissen durch einen elektronisch gestützten, mündlichen Vortrag. Die Studierenden werden dabei zentrale Einrichtungen zur wissenschaftlichen Recherche in Wien kennenlernen, wie die Nationalbibliothek. Auch auf das Internet als Ort von Informationen und Quellen wird eingegangen. Die im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochenen und geübten Lehrinhalte und Arbeitstechniken werden durch regelmäßige Hausübungen wiederholt und in der jeweils folgenden Einheit nachbesprochen. Die Konzeption und Abfassung der Kursarbeit werden im Laufe des Semesters durch regelmäßiges Feedback unterstützt.

Inhalte:
Die Lehrveranstaltung steht unter dem Generalthema „Gesellschaft und Krieg in Europa“, das hinsichtlich verschiedener historischer Epochen bearbeitet werden kann. Die Studierenden werden sich mit Einzelaspekten befassen, die weitgehend frei wählbar sind.

Methode:
Vermittlung der Lehrinhalte durch Vorträge der Lehrveranstaltungsleiterinnen, Erarbeiten der Kernkompetenzen durch die Studierenden im Rahmen von Übungen in den LV-Einheiten sowie in der Form von Hausübung, Präsentation des gewählten Forschungsthemas durch die Studierenden im Rahmen der Lehrveranstaltung sowie Abfassung einer Kursarbeit zu diesem.
Da in einer Einheit online recherchiert wird, wird für diese die Mitnahme eines Laptops dringend empfohlen (dies wird rechtzeitig bekanntgegeben).

Assessment and permitted materials

• Mitarbeit
• kleinere Aufgaben über das Semester verteilt
• Abschlussarbeit (im Umfang von ca. 25.000 Zeichen)
• Präsentation der Ergebnisse in Form eines mündlichen Referats
Die Abgaben erfolgen ausschließlich über die Lernplattform.
Für die Erledigung der Hausübungen sowie das Verfassen der Kursarbeit können Hilfsmittel (Basisliteratur, Folien auf Moodle etc.) verwendet werden. Übernahmen von anderen Publikationen aller Art (wörtliche Zitate und Paraphrasen) sind mit Fußnoten zu belegen.
Alle Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschema, wobei 51 von 100 Punkten für eine positive Bewertung erforderlich sind. Bewertungsskala: 0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–63: Genügend; 64–76: Befriedigend; 77–90: Gut; 91–100: Sehr Gut. Maximal 60 Punkte können durch die Erledigung der regelmäßigen Hausübungen erworben werden, maximal 40 durch das Verfassen der Kursarbeit. Das Verfassen der Kursarbeit ist zur positiven Absolvierung des Kurses zwingend erforderlich.

Examination topics

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Zu erbringen sind die Aufgaben, die in der 1. LV-Einheit vorgestellt werden. Der Prüfungsstoff umfasst alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Reading list

Basisliteratur ...
... zum wissenschaftlichen Arbeiten:
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 8., unveränd. Aufl. d. dt. Ausg., Heidelberg 2000.
Schmale, Wolfgang (Hrsg.): Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien 2006.
https://gonline.univie.ac.at/
... zum Rahmenthema der LV:
Black, Jeremy: War and the cultural turn, Cambridge 2012.
Bowen, Hannah (Red.): Militärgeschichte. Waffen und Kriegführung von der Antike bis heute, München 2013.
Brunner, Horst (Hrsg.): Der Krieg im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Gründe, Begründungen, Bilder, Bräuche, Recht, Wiesbaden 1999.
Clauss, Martin: Militärgeschichte des Mittelalters (C.H. Beck Wissen), München 2020.
Emich, Birgit/Signori, Gabriela (Hrsg.): Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (ZHF Beih. 42), Berlin 2009.
Hildebrandt, Jens/Wachter, David (Hrsg.): Krieg. Reflexionen von Thukydides bis Enzensberger, St. Ingbert 2014.
Hüppauf, Bernd: Was ist Krieg? Zur Grundlegung einer Kulturgeschichte des Kriegs, Bielefeld 2013.
Mondini, Marco (Hrsg.): Narrating war. Early modern and contemporary perspectives, Bologna/Berlin 2013.
Morillo, Stephen/Pavkovic, Michael F.: What is military history?, Cambridge 2013.
Weitere Spezialliteratur wird im Laufe der LV bekanntgegeben. Im Zuge der Bearbeitung der individuellen Themen wird von den Studierenden erwartet, weitere Literatur zu recherchieren.

Association in the course directory

BEd UF Geschichte: UF GP 05 (QM1) - KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)

Last modified: Th 11.05.2023 11:27