070257 KU Methods of Historical Research and Writing (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Fr 20.09.2024 14:00
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 02.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 09.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 16.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 23.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 30.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 06.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 13.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 20.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 27.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 04.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 11.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 08.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 15.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 22.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
- Wednesday 29.01. 11:30 - 14:45 Seminarraum 8 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, das Ausarbeiten von Fragestellungen, Diskussion und regelmäßiges Feedback sind wesentlicher Teil dieser Lehrveranstaltung. Die Studierenden präsentieren die Resultate Ihrer Arbeit mündlich und schriftlich, sie verfassen verschiedene Texte (Bibliographie, Rezension, Exposé, Thesenpapier, Abschlussarbeit). Sie lernen dabei auch, konstruktive Kritik zu formulieren und entgegenzunehmen.
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheit und aktive Mitarbeit (maximal 2 Fehlstunden) (=20%)
- Hausübungen (=30%)
- Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt,
Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken) und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung (=50%)
- Hausübungen (=30%)
- Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen, ca. 9 Manuskriptseiten, 1½ zeilig, 12pkt., einschließlich Fußnoten, Titelblatt,
Inhaltsverzeichnis, Bibliographie, ohne Grafiken) und deren Präsentation in der Lehrveranstaltung (=50%)
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit schriftlicher Abschlussarbeit
Reading list
• Claudia Bernardi et al. (Hg.): Moving Workers: Historical Perspectives on Labour, Coercion and Im/Mobilities. München, Wien 2023.
• Andreas Eckert (Hg.): Global Histories of Work. Berlin, Boston 2016.
• Franz X. Eder et al.: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien, Köln, Weimar 2006.
• Josef Ehmer, Catharina Lis (Hg.): The Idea of Work in Europe from Antiquity to Modern Times. Farnham, Burlington 2009.
• Dirk Hoerder, Elise van Nederveen Meerkerk, Silke Neunsinger (Hg.): Towards a Global History of Domestic and Care and Caregiving workers. Leiden 2015 (Studies in Global Social History 18).
• Jürgen Kocka, Jürgen Schmidt (Hg.): Arbeit im Kapitalismus. Geschichte und Gesellschaft 43/2017/2.
• Jörn Leonhard, Willibald Steinmetz (Hg.): Semantiken von Arbeit: diachrone und vergleichende Perspektiven. Köln, Weimar, Wien 2016.
• Catharina Lis, Hugo Soly: Worthy Efforts: Attitudes to Work and Workers in Pre-Industrial Europe. Leiden, Boston 2012.
• Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Stuttgart, Köln 2012.
• Ilona St. John et al: Wissenschaftlich Schreiben. Stuttgart 2014.
• Andreas Eckert (Hg.): Global Histories of Work. Berlin, Boston 2016.
• Franz X. Eder et al.: Geschichte Online. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Wien, Köln, Weimar 2006.
• Josef Ehmer, Catharina Lis (Hg.): The Idea of Work in Europe from Antiquity to Modern Times. Farnham, Burlington 2009.
• Dirk Hoerder, Elise van Nederveen Meerkerk, Silke Neunsinger (Hg.): Towards a Global History of Domestic and Care and Caregiving workers. Leiden 2015 (Studies in Global Social History 18).
• Jürgen Kocka, Jürgen Schmidt (Hg.): Arbeit im Kapitalismus. Geschichte und Gesellschaft 43/2017/2.
• Jörn Leonhard, Willibald Steinmetz (Hg.): Semantiken von Arbeit: diachrone und vergleichende Perspektiven. Köln, Weimar, Wien 2016.
• Catharina Lis, Hugo Soly: Worthy Efforts: Attitudes to Work and Workers in Pre-Industrial Europe. Leiden, Boston 2012.
• Wolfgang Schmale: Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen. Stuttgart, Köln 2012.
• Ilona St. John et al: Wissenschaftlich Schreiben. Stuttgart 2014.
Association in the course directory
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Last modified: Tu 03.09.2024 10:05
Die Studierenden werden dabei angeleitet und unterstützt, konkrete wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und zu formulieren, entsprechende Fachliteratur zu recherchieren und zu rezipieren. Es werden grundlegende Fragen des Umgangs mit Fachliteratur, das Interpretieren, Kritisieren, Zitieren, Plagiat, etc. behandelt. Exemplarisch werden auch verschiedene Quellenarten vorgestellt (z.B. Statistiken, normative Quellen, lebensgeschichtliche Aufzeichnungen, politische Texte...), es werden Beispieltexte in Kurrent und Frakturschrift gelesen und interpretiert. Im Rahmen von Exkursionen und Übungen erhalten die Studierenden einen Einblick in die Archiv- und Bibliothekslandschaft und die entsprechende Recherchemöglichkeiten. Darüber hinaus werden auch verschiedene Online-Ressourcen vorgestellt.