070258 KU Methods of Historical Research and Writing (2014W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.09.2014 00:00 to Tu 23.09.2014 23:59
- Registration is open from Mo 06.10.2014 00:00 to We 08.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 06.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 13.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 20.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 27.10. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 03.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 10.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 17.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 24.11. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 01.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 15.12. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 12.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 19.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 26.01. 16:00 - 19:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Die Studierenden sollen im Rahmen des Kurses die Grundlagen geschichtswissenschaftlicher Arbeitstechniken sowie einen kritischen Umgang mit Primär- und Sekundärquellen erlernen. Als Arbeitsmaterialien dienen dabei verschiedene Texte und Quellen zum Themenkomplex "Studierende und Politik im 20. Jahrhundert", wobei insbesondere die Entwicklung an den österreichischen Hochschulen von den 1920ern bis in die 1970er-Jahre im Fokus steht. Zu behandelnde Felder sind u. a. Hochschulkrawalle in der Zwischenkriegszeit, Entnazifizierung und politische Überprüfungen nach Ende der NS-Herrschaft und die Geschichte studentischer Organisationen (unter anderem der ÖH), der Studentenverbindungen (Cartellverband, Burschenschaften etc.) wie auch studentischer Protestbewegungen.
Assessment and permitted materials
Neben Anwesenheit und aktiver Mitarbeit in der Lehrveranstaltung sind in regelmäßigen Abständen Hausübungen abzugeben, eine Präsentation zu halten und schließlich eine Abschlussarbeit im Ausmaß von etwa 25.000 Zeichen zu verfassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Um im Laufe des Semesters sichere Kenntnisse in der wissenschaftlichen Textproduktion und der Präsentation von Forschungsergebnissen zu gewinnen, sollen die Teilnehmer/innen verschiedene Arbeiten durchführen. Dazu zählen das Zitieren verschiedener Textsorten, das Bibliographieren zu einem ausgewählten Themenbereich, das Kennenlernen und Erstellen verschiedener Textgattungen (etwa: Abstract, Rezension) wie auch die Herausarbeitung einer Hypothese bzw. Fragestellung, die mündlich präsentiert und im Rahmen der Abschlussarbeit überprüft bzw. beantwortet werden soll. Besuche in Archiven und Bibliotheken, so etwa im Archiv der Universität Wien, wie auch Übungen zur Verbesserung der Schreibpraxis sind ebenso Teil des Kurses.
Reading list
Umberto Eco, Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften, 13. Auflage, Wien 2010.Nils Freytag, Wolfgang Piereth, Kursbuch Geschichte. Tipps und Regeln für wissenschaftliches Arbeiten, 5. Auflage, Paderborn 2011.
Association in the course directory
BA 2012: PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | BA 2011: PMG Geschichtswissenschaftliches Arbeiten; Wissenschaftliches Denken und Arbeiten; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken (7 ECTS) | LA ALT: Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS) | LA NEU: PM Quellen und Methoden 1; Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30