070258 SE Seminar (PM4) (2016S)
Handel und Spektakel. Jahrmärkte und Messen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Continuous assessment of course work
Labels
Entstanden aus Kirchweihfesten bildeten Jahrmärkte oder Messen zentrale Foren des regionalen wie überregionalen Handels in der Vormoderne. Ausgehend vom 850-jährigen Jubiläum der Leipziger Messen 2015 wird derzeit von einem internationalen Team von Historiker/innen an einer Neuinterpretation überregionale Märkte gearbeitet. An diese Forschungen knüpft das Seminar an.
Weitere Informationen unter "Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung".
Weitere Informationen unter "Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung".
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 01.02.2016 00:00 to Th 18.02.2016 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2016 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 11.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 18.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 25.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 09.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 23.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 30.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 06.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Saturday 11.06. 09:00 - 20:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
- Monday 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Saturday 18.06. 09:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 20.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Das Seminar beschäftigt sich mit Jahrmärkten (Messen) als zentrale Foren des regionalen und überregionalen Handels, der Kommunikation und als Vergnügungsort. Der räumliche Schwerpunkt liegt auf Mitteleuropa. Mögliche Themen sind u.a. die Entstehung von Märkten und Märktesystemen, überregional bedeutende Messeveranstaltungen wie etwa in Leipzig, Frankfurt, Linz oder Bozen, die Transformation von der Stadtwirtschaft des Mittelalters in eine "Volkswirtschaft" oder der Niedergang der Jahrmärkte im 19. Jahrhundert, Formen des Zahlungsverkehrs, der Handel mit bestimmten Gütern, bestimmten Händlergruppen (z.B. Juden), Orte der Jahrmärkte, Unterhaltung, Konflikte. Ausgangspunkt der Beschäftigung können beispielsweise bestimmte Städte, Händler(gruppen) oder Waren sein.
Assessment and permitted materials
Beurteilung der Beteiligung an den Diskussionen, des mündlichen Vortrags und der schriftlichen Abschlussarbeit (ca. 65.000 Zeichen (± 5%)).
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorbereitende Lektüre, Diskussion, mündliche und schriftliche Präsentation eigenständiger Forschungen.
Reading list
Wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Zur ersten Information: Fernand Braudel: Sozialgeschichte des 15.-18. Jahrhunderts, Bd. 2: Der Handel, München 1986, S. 79-94.
Association in the course directory
MA Geschichte: Seminar aus Geschichte im PM4 (6 ECTS) | MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte: Seminar Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | Diplom UF Geschichte: Seminar Vertiefung zu Wirtschafts- und Sozialgeschichte (6 ECTS)
Last modified: We 23.11.2022 00:15