070258 EX Field Trip (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
PH-NÖ
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die LV zur Exkursion findet online statt. Der Beginn ist am Dienstag 9.3.2021 von 18 Uhr - 20.15 Uhr und wird über Moodle - Collaborate abgehalten.
Die Exkursion ist vor Ort in Berlin - wenn es Corona zulässt - geplant.
Verpflichtende Blocklehrveranstaltung: MI 26.5.2021 15 Uhr - 20.15 Uhr
Exkursion Berlin: MO 7.6.2021 - FR 11.6.2021
- Tuesday 09.03. 18:00 - 20:15 Hybride Lehre
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Verpflichtende Teilnahme an der Einführungslehrveranstaltung, am Blocktermin sowie die durchgehende Teilnahme an der Exkursion in Berlin. A) Ausarbeitung eines Spezialthemas B) Didaktische Aufbereitung einer historischen Station mit Präsentation. Aktive Beteiligung an der Exkursion (Mitschrift anfertigen). C) Begleitende Exkursionsdokumentation (Exkursionsbericht). Diskussionsbeiträge.
Minimum requirements and assessment criteria
siehe Leistungskontrolle und Prüfungsstoff
Examination topics
Die Studierenden werden sich mit der deutschen und Berliner Geschichte beschäftigen. Beim einführenden Termin werden Methoden, Literatur und Quellen bekanntgegeben, um die Studierenden auf die Exkursion vorzubereiten. Ein Spezialthema zur Exkursion (Vorarbeit, Präsentation), eine didaktische Station sowie ein Exkursionsbericht sind zu erstellen.
Reading list
FRANCOIS, Etienne/SCHULZE, Hagen (Hg.)(2002): Deutsche Erinnerungsorte. C.H.Beck-Verlag.
GÖRTEMAKER, Manfred (2004): Orte der Demokratie in Berlin. Ein historische-politischer Wegweiser.
GÖRTEMAKER, Manfred (2014): Das politische Berlin. Der historische Reiseführer.
WINTEROLL, Michael (2004): Die Geschichte Berlins.Ein Stadtführer durch die Jahrhunderte.
Themenheft Geschichte Berlin: Ausgabe von der Spiegel 5/2012
Weitere Literaturen spezielle Fachthemen betreffend werden im Seminar bekanntgegeben.
GÖRTEMAKER, Manfred (2004): Orte der Demokratie in Berlin. Ein historische-politischer Wegweiser.
GÖRTEMAKER, Manfred (2014): Das politische Berlin. Der historische Reiseführer.
WINTEROLL, Michael (2004): Die Geschichte Berlins.Ein Stadtführer durch die Jahrhunderte.
Themenheft Geschichte Berlin: Ausgabe von der Spiegel 5/2012
Weitere Literaturen spezielle Fachthemen betreffend werden im Seminar bekanntgegeben.
Association in the course directory
MEd Lehramt: GSP 02, Exkursion (4 ECTS)
Schwerpunkte BEd: Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung
Schwerpunkte BEd: Globalgeschichte, Historisch-kulturwiss. Europaforschung
Last modified: Fr 12.05.2023 00:45
Die Führungen und Exkursionsstationen beinhalten das Museum "Topografie des Terrors", das DDR-Museum und eine Führung im Jüdischen Museum Berlin.
Bei einem historischen Spaziergang von der Gedächtniskirche, über den Tiergarten, der Siegessäule über das Brandenburger Tor und historischen Orten im Bereich „Unter den Linden“ (vom Westen in den ehemaligen Osten) haben die Studierenden „historische Stationen“ didaktisch aufzubereiten und vor Ort vorzustellen. Mit dem Besuch in Potsdam (Schloss Sanssouci) und dem Cecilienhof (Austragungsort der Potsdamer Konferenz 1945) findet die Exkursion ihren Abschluss.
Die Kosten für die Exkursion (4 X Nächtigung inkl. Frühstück auf der Basis eines Zweibettzimmers, inkl. aller Eintritte und Führungen, inkl. Berlinticket ) werden sich zwischen 360,00 Euro und 400,00 Euro belaufen (basierend auf einer Mindestteilnehmerzahl von 20 Studierenden im Doppelzimmer). Die anfallenden Kosten sind bis spätestens 30.04.2021 auf ein noch zu nennendes Konto der PH NÖ einzuzahlen. Die Anreise nach Berlin erfolgt individuell.
Es besteht die Möglichkeit, eine finanzielle Förderung zu beantragen. Dazu benötigen Sie, falls Sie eine Förderung beantragen wollen und förderberechtigt sind ein Studienblatt (SS 2021), einen Studienbeihilfebescheid oder einen Familienbeihilfebescheid (bekommt man beim Finanzamt). Diese sind am 9.3. in die erste Lehrveranstaltung AUSGEDRUCKT mitzubringen.