Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070259 VO Lecture (PM4) (2015S)
Das Reich und seine Regionen im Mittelalter
Labels
Details
max. 999 participants
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 10.03. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 17.03. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 24.03. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 14.04. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 21.04. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 28.04. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 05.05. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 12.05. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 19.05. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 02.06. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 09.06. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 16.06. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 23.06. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
- Tuesday 30.06. 18:30 - 20:00 Gerda-Lerner-Saal HS 41 Hauptgebäude,1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte 14: VO im PM 4 (4 ECTS) | MA Geschichte 08: VO Vertiefung Mittelalter 1 oder 2 (4 ECTS) |
Last modified: Fr 08.08.2025 00:10
In der Vorlesung steht der ostfränkische Bereich im Mittelpunkt. Bayern trug bereits in der Enkelgeneration Karls des Großen strukturell Entscheidendes zur Entstehung des ostfränkischen Reiches bei. Die Etablierung der Herrschaft an Rhein und Main war durch fränkische Traditionen bestimmt, erfuhr aber starke Prägung durch die bayerischen Machtverhältnisse. Ein erstaunliches Phänomen ist der Übergang der fränkischen Herrschaft auf die Sachsen im 10. Jahrhundert. Sie waren ja erst im 9. Jahrhundert dem Großreich Karls desgroßen eingegliedert worden und erwiesen sich wenige Generationen später bereits als jener Reichsteil, der diese Tradition weitertrug. Doch zerstörte auch dieser lange Zeitraum ottonischer Herrschaft das sächsische Eigenbewusstsein nicht, das zu Beginn des 11. Jahrhunderts zur Zeit der Erhebung Heinrichs II. wieder erkennbar wurde. Seine Herrschaft beutete die Rückkehr Bayerns ins Zentrum der Königspolitik.
Schwabens Bedeutung ergab sich aus den Verbindungen nach Italien und Burgund. Die Ausbildung der hegemonialen Stellung der Ottonen in der fränkischen Welt ist eng mit der Geschichte Lothringens, Burgunds und Italiens verbunden. Die Einbindung Schwabens in die Machtverhältnisse Ostfrankens schuf dafür wesentliche Voraussetzungen. Umgekehrt gingen von Sachsen, Schwaben und Bayern die Erschütterungen der königlichen Stellung in Ostfranken im Investiturstreit aus.
Von diesen Grundlagen her, wird die weitere Regionalisierung des Reiches, d.h. der Zerfall der Regionen über die Stauferzeit hinaus an einigen Beispielen dargestellt.