Universität Wien

070259 VO Lecture (PM4) (2015S)

Das Reich und seine Regionen im Mittelalter

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 999 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 10.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 17.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 24.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 14.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 21.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 28.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 05.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 12.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 19.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 02.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 09.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 16.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 23.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 30.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt der Vorlesung „Das Reich und seine Regionen im Mittelalter”

Das großfränkische Reich Karls des Großen als weltgeschichtlich bestimmende Lebensordnung war eine lebensnahe ideologische Konstruktion, die das karolingische Imperium um Jahrhunderte überlebte. Die bei der Verwandlung der fränkischen Welt am Ende des 9. Jahrhunderts hervortretenden Regionen, die zum Teil noch von Karolingern aber auch von mächtigen Vertretern des Adels, Angehörigen der karolingischen Reichsaristokratie, beherrscht wurden, bildeten Zentren, von denen aus die Teilreiche der fränkischen Welt geformt wurden. Die Ausbildung eines west- und ostfränkischen Großkönigtums, dessen Herrscher sich häufig als Nachfolger Karls des großen legitimierten, erwies sich neben der Gestaltung Italiens, des burgundischen Gebiets und Aquitaniens als prägende „europäische” Ordnung.
In der Vorlesung steht der ostfränkische Bereich im Mittelpunkt. Bayern trug bereits in der Enkelgeneration Karls des Großen strukturell Entscheidendes zur Entstehung des ostfränkischen Reiches bei. Die Etablierung der Herrschaft an Rhein und Main war durch fränkische Traditionen bestimmt, erfuhr aber starke Prägung durch die bayerischen Machtverhältnisse. Ein erstaunliches Phänomen ist der Übergang der fränkischen Herrschaft auf die Sachsen im 10. Jahrhundert. Sie waren ja erst im 9. Jahrhundert dem Großreich Karls desgroßen eingegliedert worden und erwiesen sich wenige Generationen später bereits als jener Reichsteil, der diese Tradition weitertrug. Doch zerstörte auch dieser lange Zeitraum ottonischer Herrschaft das sächsische Eigenbewusstsein nicht, das zu Beginn des 11. Jahrhunderts zur Zeit der Erhebung Heinrichs II. wieder erkennbar wurde. Seine Herrschaft beutete die Rückkehr Bayerns ins Zentrum der Königspolitik.
Schwabens Bedeutung ergab sich aus den Verbindungen nach Italien und Burgund. Die Ausbildung der hegemonialen Stellung der Ottonen in der fränkischen Welt ist eng mit der Geschichte Lothringens, Burgunds und Italiens verbunden. Die Einbindung Schwabens in die Machtverhältnisse Ostfrankens schuf dafür wesentliche Voraussetzungen. Umgekehrt gingen von Sachsen, Schwaben und Bayern die Erschütterungen der königlichen Stellung in Ostfranken im Investiturstreit aus.
Von diesen Grundlagen her, wird die weitere Regionalisierung des Reiches, d.h. der Zerfall der Regionen über die Stauferzeit hinaus an einigen Beispielen dargestellt.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

MA Geschichte 14: VO im PM 4 (4 ECTS) | MA Geschichte 08: VO Vertiefung Mittelalter 1 oder 2 (4 ECTS) |

Last modified: We 03.11.2021 00:16