070259 UE Peer Mentoring (2022W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.09.2022 09:00 to Mo 26.09.2022 14:00
- Registration is open from We 28.09.2022 09:00 to Fr 30.09.2022 14:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 18 Kolingasse 14-16, OG02
- Thursday 06.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 13.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 20.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 27.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
BA UF: Wahlbereich
BA (2012): Alternative Erweiterung
BA (2019): ZWM Berufsorientierung
BA (2012): Alternative Erweiterung
BA (2019): ZWM Berufsorientierung
Last modified: Mo 23.01.2023 14:28
Für das Wintersemester 2022 suchen die Studienprogrammleitung Geschichte und das Center for Teaching and Learning der Universität wieder nach motivierten Steop-Mentor*innen!
Diese sollten Studierende des Fachs Geschichte sein, die ihre eigenen Erfahrungen aus Steop und Studium weitergeben möchten. Ihre Aufgabe besteht darin, für Studienanfänger*innen während des Semesters circa acht Treffen zu organisieren.
Alle Treffen werden von jeweils zwei Mentor*innen geleitet und haben folgende Zielsetzung:
• Festigung der Studienentscheidung
• Kennenlernen von erfolgreichen Studierstrategien und Etablierung von Lerngruppen.
• Soziale Vernetzung zum Studienbeginn
• KEINE Studienrechtliche Beratung! Hierfür ist die StRV Geschichte zuständig!Vergütung:
Die Mentor*innen werden in einer Lehrveranstaltung von Raphael Besenbäck, BA MA betreut und erhalten für Ihre Tätigkeit 5 ECTS. Die Tätigkeit als Mentor*in kann im Bachelor Geschichte im Rahmen der Alternativen Erweiterung und des Wahlmoduls Berufsorientierung angerechnet werden. Im Lehramt ist das einmal im Wahlbereich des Modul 11 möglich. Im Master Geschichte kann das Mentoring einmal im PM4 angerechnet werden.Bewerbung:
Motivationsschreiben (höchstens eine Seite) plus Sammelzeugnis per E-Mail
bis 20. September
an raphael.besenbaeck@univie.ac.at.
Voraussetzung:
Absolvierte StEOP