Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070260 SE Seminar - History of the Digital Age (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2023 09:00 to We 22.02.2023 14:00
- Registration is open from Fr 24.02.2023 09:00 to Tu 28.02.2023 14:00
- Deregistration possible until Fr 31.03.2023 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Keine LV-Einheiten am 17. 5 und im Juni, Abschlusskonferenz am 1. Juli.
- Wednesday 01.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 08.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 15.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 22.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 29.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 19.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 26.04. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 03.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 10.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 17.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 24.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 31.05. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 07.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 14.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 21.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Wednesday 28.06. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 30.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Saturday 01.07. 09:00 - 18:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Diese Lehrveranstaltung nimmt die Digitalisierung als fundamentale Reorganisation der menschlichen Kultur durch digitale Medien und Praktiken in den Blick und geht dabei der Frage nach, ob es so etwas wie das „Digitale Zeitalter” überhaupt gibt und – wenn ja – was seine Epochensignatur sein könnte.
Assessment and permitted materials
• Vorbereitung der zu besprechenden Texte
• Aktive Teilnahme
• Regelmäßige Anwesenheit, ein verpflichtender Sprechstundentermin
• Exposé zu Ihrem Hausarbeitsthema (ca. zwei Seiten) plus Bibliografie. Die Bibliografie sollte ca. 15 einschlägige Literaturtitel (Monografien und Zeitschriftenaufsätze) und wenn möglich auch bereits Quellentitel enthalten. Im Idealfall reichen Sie das Exposé vor Ihrer Präsentation ein!
• Kurzpräsentation Ihres Themas – zentrale Thesen/Forschungsfragen, Quellen und Methoden in der gemeinsamen „Abschlusskonferenz“.
• Eine Hausarbeit im Umfang von 17-20 Seiten (plus Quellen-und Literaturverzeichnis)
• Aktive Teilnahme
• Regelmäßige Anwesenheit, ein verpflichtender Sprechstundentermin
• Exposé zu Ihrem Hausarbeitsthema (ca. zwei Seiten) plus Bibliografie. Die Bibliografie sollte ca. 15 einschlägige Literaturtitel (Monografien und Zeitschriftenaufsätze) und wenn möglich auch bereits Quellentitel enthalten. Im Idealfall reichen Sie das Exposé vor Ihrer Präsentation ein!
• Kurzpräsentation Ihres Themas – zentrale Thesen/Forschungsfragen, Quellen und Methoden in der gemeinsamen „Abschlusskonferenz“.
• Eine Hausarbeit im Umfang von 17-20 Seiten (plus Quellen-und Literaturverzeichnis)
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme und Mitarbeit (10%), Exposé (10%), Kurzpräsentation (25%), Abschlussarbeit (55%).
Examination topics
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden um das Seminar positiv zu absolvieren!
Reading list
Armin Nassehi, Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München 2019
Peter Haber, Zeitgeschichte und Digital Humanities, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 24.09.2012
Gugerli, David, & Zetti, Daniela. (2019). Computer history – The pitfalls of past futures. Preprints Zur Kulturgeschichte Der Technik, Preprints zur Kulturgeschichte der Technik, 2019
Oliver Kiechle, Ein gespaltenes Netz? – Das Usenet der 1980er-Jahre zwischen Regulierung und Anarchie. In: Ricky Wichum und Daniela Zetti, Zur Geschichte des digitalen Zeitalters. Wiesbaden 2021
Dirk Gehlen von, Meme : Muster Digitaler Kommunikation. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 2020
Eugen Pfister & Tobias Winnerling, Digitale Spiele, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1718
Shoshana Zuboff, Zeitalter des Überwachungskapitalismus, 2018.
Martin Tschiggerl, Public History und Soziale Medien. In: Thomas Hellmuth et al, Handbuch Public History, Wiesbaden 2023. preprint
Peter Haber, Zeitgeschichte und Digital Humanities, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 24.09.2012
Gugerli, David, & Zetti, Daniela. (2019). Computer history – The pitfalls of past futures. Preprints Zur Kulturgeschichte Der Technik, Preprints zur Kulturgeschichte der Technik, 2019
Oliver Kiechle, Ein gespaltenes Netz? – Das Usenet der 1980er-Jahre zwischen Regulierung und Anarchie. In: Ricky Wichum und Daniela Zetti, Zur Geschichte des digitalen Zeitalters. Wiesbaden 2021
Dirk Gehlen von, Meme : Muster Digitaler Kommunikation. Berlin: Verlag Klaus Wagenbach, 2020
Eugen Pfister & Tobias Winnerling, Digitale Spiele, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, DOI: http://dx.doi.org/10.14765/zzf.dok-1718
Shoshana Zuboff, Zeitalter des Überwachungskapitalismus, 2018.
Martin Tschiggerl, Public History und Soziale Medien. In: Thomas Hellmuth et al, Handbuch Public History, Wiesbaden 2023. preprint
Association in the course directory
AER: Zeitgeschichte, Digital HumanitiesInterdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4a Seminar zu Zeitgeschichte und Medien, SE Seminar aus Zeitgeschichte (8 ECTS) / M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (8 ECTS).
Last modified: Th 20.04.2023 15:49