Universität Wien

070260 PS Digital Archive (2023W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

MI 11.10.2023 14.00-18.00 Wiener Stadt- und Landesarchiv, Vortragssaal 4. Stock
MI 08.11.2023 14.00-18.00 Wiener Stadt- und Landesarchiv, Vortragssaal 4. Stock
MI 06.12.2023 14.00-18.00 Wiener Stadt- und Landesarchiv, Vortragssaal 4. Stock
MI 10.01.2024 14.00-18.00 Wiener Stadt- und Landesarchiv, Vortragssaal 4. Stock
MI 24.01.2024 14.00-18.00 Wiener Stadt- und Landesarchiv, Vortragssaal 4. Stock

  • Wednesday 11.10. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 08.11. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 06.12. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 10.01. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 24.01. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar soll Grundzüge zu allen Bereichen der digitalen Archivierung vermitteln und durch praktische Übungen ergänzen und festigen. Besonderer Wert wird auf praxisbezogene Inhalte gelegt, die den Umgang mit diesem Thema im Alltag erleichtern sollen.
Schwerpunkte: Allgemeine Grundprinzipien der digitalen Archivierung – OAIS-Referenzmodell – Digitale Standards – Metadatenhaltung und Metadatenmappings – digitale Bewertung – Projektplanung – technische Skills – Formate und Validierung – Preservation Planning und Migration – Nutzung – Digitaler Lesesaal

Assessment and permitted materials

Leistungskontrolle:
Anwesenheitspflicht an allen Terminen
Aktive Mitarbeit
Praktische Übungen bzw. Referate/Hausarbeiten

Hilfsmittel:
Powerpoint-Präsentationen, Internet-Recherche, Basisliteratur

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheitspflicht
Aktive Mitarbeit (40%)
Praktische Übungen bzw. Referate/Hausarbeiten (60%)

Examination topics

Gruppenarbeit mit jeweils einer gemeinsamen Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten sowie einem Gruppenreferat im Ausmaß von 60 Minuten (jeweils 10 Minuten Einzelvortrag pro Person)

Reading list

• CCSDS 650.0-M-2: Reference Model for an Open Archival Information System (OAIS). Magenta Book. Juni 2012. https://public.ccsds.org/pubs/650x0m2.pdf ; ISO 14721:2012
• Open Archival Information System (Deutsche Übersetzung): http://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch/artikel/nestor_handbuch_artikel_368.pdf
• Adrian Brown, Practical digital preservation. A how-to guide for organizations of any size. London 2013
• Christian Keitel, Astrid Schoger (Hrsg), Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung nach DIN 31644. Beuth Verlag GmbH Berlin, Wien, Zürich 2013. 112 S., ISBN 978-3-410-23499-9
• Christian Keitel, Zwölf Wege ins Archiv. Umrisse einer offenen und praktischen Archivwissenschaft. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018. 285 S., 29 Abb., ISBN 978-3-515-12156-9
• Sabine Schrimpf, Das OAIS-Modell für die Langzeitarchivierung. Anwendung der ISO 14721 in Bibliotheken und Archiven. Beuth Verlag GmbH Berlin, Wien, Zürich 2014. 332 S., ISBN 978-3-410-23954-3
• Generaldirektion des Österreichischen Staatsarchivs (Hg.), Digitale Archivierung. Innovationen – Strategien – Netzwerke. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs (MÖStA), Band 59. Wien 2016
• Handreichung zur Bewertung digitaler Unterlagen, erstellt von der VÖA-AG Überlieferungsbildung und Bewertung, in: Scinium 75 (2021), S. 105-132, ISBN 978-3-7025-1038-1
• Susanne Fröhlich, Normen und Standards der digitalen Archivierung, in: Scrinium 68 (2014), S. 79–97. Wien 2014
• Susanne Fröhlich, Digitale Archivierung leicht gemacht?!?, in: Scrinium 69 (2015), S. 90–114. Wien 2015
• Christine M. Gigler, Archivierung digitaler Unterlagen. Konzepte und Strategien für kirchliche Archive in Österreich, in: Scrinium 69 (2015), S. 5–89. Wien 2015
• Liane Kirnbauer-Tiefenbach, Digitale Überlieferungsbildung am Beispiel der Stadt Wien, in Scrinium 74 (2020), S.42–57. Wien 2020
• Elisabeth Shepherd/Geoffrey Yeo, Managing Records. A handbook of principles and practice (2003)
• Luciana Duranti und Corinne Rogers (Hgg.), Trusting Records in the Cloud, London 2019. 306 S., ISBN 978-1-78330-402-8.
• Karen Anderson, Irmgard Christa Becker und Lucia Duranti (Hg.), Born Digital in the Cloud: Challenges and Solutions /Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 65, Marburg 2018).
• Menne-Haritz, Angelika: Schlüsselbegriffe der Archivterminologie. Lehrmaterialien für das Fach Archivwissenschaft. Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 20. Marburg: Archivschule Marburg 2. überarbeitete Auflage 1999

Association in the course directory

Last modified: We 11.10.2023 10:27