Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070263 UE Guided Reading Austrian History 1 - From the Beginnings to c. 1815 (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 09.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 16.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 21.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 11.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
- Tuesday 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
Information
Aims, contents and method of the course
Das GR Österreichische Geschichte I (von den Anfängen bis ca. 1815) bietet einen systematischen Zugang zum Verständnis zentraler Quellen zur Geschichte Österreichs und ihrer historischen Einordnung im europäischen Kontext. Das GR ist chronologisch aufgebaut, enthält aber auch thematisch vergleichende Überblickseinheiten. Wesentliche Inhalte werden im Laufe des Semesters immer wieder beleuchtet, v.a. Themen der Sozial-, Kultur- und Geschlechtergeschichte sowie jene von Herrschaftsentwicklung, politischer Begriffsbildung und Periodisierung. Das GR wird durch Powerpoint-Folien unterstützt, die vorwiegend der Präsentation von Quellentexten und Abbildungen aus dem Bereich der materiellen Kultur dienen.Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Vielfalt der Quellen, welche die Basis der Erforschung der österreichischen Geschichte in ihrem europäischen Kontext bis 1815 bilden. Auf dieser Grundlage werden in enger Rückbindung an die Überblicks-VO historische und überlieferungsgeschichtliche Schwerpunkte diskutiert. Darüber hinaus soll das GR eine Einführung in ausgewählte Methoden, Fragen und Kontroversen der aktuellen Forschung zur Österreichischen Geschichte bieten.Anders als in Kursen und Seminaren geht es nicht darum, besondere Kenntnisse zu einem ausgewählten Thema zu erwerben, sondern um die Erarbeitung der Quellen- und Literaturauswahl unter Anleitung. Regelmäßige schriftliche Übungsarbeiten dienen dazu, die Quellen und Fachliteratur zu erschließen sowie den Stand und Fortschritt der erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren.
Assessment and permitted materials
Die Erreichung des Lehrziels erfolgt durch Input der Vortragenden, Diskussion in der Gruppe und durch die begleitende Erarbeitung des Lehrstoffs durch die Studierenden. Die Quellentexte müssen unter Einbeziehung der Sekundärliteratur in Form regelmäßiger schriftlicher Übungsaufgaben (jeweils 2-3 Seiten) vorbereitet werden. Die wesentlichen inhaltlichen und kontextbezogenen Aspekte werden zu Beginn jeder Einheit von 2-3 Studierenden präsentiert und anschließend gemeinsam in der Gruppe diskutiert. Die Studierende müssen dabei ihre Fähigkeit zur Vernetzung von Faktenwissen und die kritische Reflexion von Quellen und Literatur nachweisen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der laufenden schriftlichen Übungsaufgaben von jeweils 2-3 Seiten (60%), der Anwesenheit und aktiver Mitarbeit (20%) sowie einer mündlichen Kurzpräsentation inkl. Handout (20%). Es gibt keine schriftliche Abschlussarbeit und keine Schlussprüfung.
Examination topics
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für weitere Informationen siehe Studienplan:
https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplanwiki/index.php?title=Pflichtmodul_Vertiefung.
https://www.univie.ac.at/geschichte/studienplanwiki/index.php?title=Pflichtmodul_Vertiefung.
Reading list
Die Lektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und danach auf Moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO Österreichische Geschichte 1BA Geschichte (V2019): PM5 Vertiefung (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österr. Geschichte 1 (4 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österr. Geschichte 1 (4 ECTS)
Last modified: Mo 26.02.2024 16:45