Universität Wien

070264 PS BA Proseminar - History of Christian Heterodoxy in Medieval Europe (2021S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 04.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 11.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 18.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 25.03. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 15.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 22.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 29.04. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 06.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 20.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 27.05. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 10.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 17.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Thursday 24.06. 09:45 - 11:15 Hybride Lehre
    Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Aims, contents and method of the course

Die christliche Heterodoxie im Mittelalter wird in der Veranstaltung als Regelfall und nicht Ausnahme behandelt. Es werden unterschiedliche Formen der heterodoxen Theologien, heterodoxen Pastoralpflege wie auch heterodoxen Frömmigkeiten im Mittelalter untersucht. Schwerpunkt wird auf den Quellen liegen, die der historischen Forschung zu Verfügung stehen. Diese werden diskutiert und Methoden ihrer Analyse untersucht.

Assessment and permitted materials

Die Veranstaltung ist prüfungsimmanent.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Note setzt sich zusammen aus der Beurteilung a) der Teilnahme (aktive Teilnahme ist erwünscht), b) der Ausarbeitungen der Aufgaben, die als vorbereitend für die Ausarbeitung der Proseminararbeit definiert sind (1 ausformulierte Forschungsfrage, 1 ausformulierte These, 1 Referat), c) der Proseminararbeit. Die Proseminararbeit ist dabei condicio sine qua non der Beurteilung: Keine positive Gesamtbeurteilung (1-4) wird vergeben, falls die Arbeit nicht abgegeben wird, oder mit einer 5 beurteilt werden muss.

Examination topics

Die Veranstaltung ist Prüfungsimmanent.

Reading list

Herbert Grundmann: Religiöse Bewegungen im Mittelalter. Untersuchungen über die geschichtlichen Zusammenhänge zwischen der Ketzerei, den Bettelorden und der religiösen Frauenbewegung im 12. und 13. Jahrhundert und über die geschichtlichen Grundlagen der Deutschen Mystik (= Historische Studien. Bd. 267, ZDB-ID 514152-7). Ebering, Berlin 1935 (Zugleich: Leipzig, Universität, Habilitations-Schrift, 1933), (Sonderausgabe. Reprografischer Nachdruck, 4., unveränderte Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1977).

Malcolm Lambert: Ketzerei im Mittelalter. Bechtermünz, Augsburg 1977, ISBN 3-8289-4886-3.

Jörg Oberste: Ketzerei und Inquisition im Mittelalter (= Geschichte kompakt). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, ISBN 978-3-534-15576-7.

Alexander Patschovsky: Ketzer, Juden, Antichrist. Gesammelte Aufsätze zum 60. Geburtstag. Mit einem Vorwort von Horst Fuhrmann. Konstanz 2001: Zum downloaden als PDF: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-opus-6734

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Mittelalter (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Gescichte1, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung, Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14