Universität Wien

070264 PS BA Proseminar - The medieval University in Vienna and the religious education of lay people (2022W)

in the context of Medieval Religiosity

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 06.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 13.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 20.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 27.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 03.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 10.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 17.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 24.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 01.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 15.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 12.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 19.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Thursday 26.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

In dem Proseminar werden die Quellen und Forschung zu der Geschichte der Bildung im Mittelalter, mit besonderm Focus auf die religiöse Bildung und die spätmittelalterliche Universität, detailliert behandelt; wir werden uns mit einzelnen Quellentypen und ihrer Interpretationen auseinandersetzen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden einen analytischen Zugang zu den Quellen wie auch Forschungsliteratur beizubringen, in einer Diskussion dies zu vertiefen und festigen, und sie bei dem verfassen einer kurzen wissenschaftlichen Abhandlung (Proseminararbeit) zu begleiten.

Assessment and permitted materials

Eine sorgfältige Vorbereitung für jede Einheit (wie die Einheiten definiert werden, wird bekannt gegeben) wird erwartet, wie auch Ausarbeitung einer Proseminararbeit zum gegebenen Thema.

Minimum requirements and assessment criteria

Eine aktive Teilnahme an der Veranstaltung und die Ausarbeitung einer Proseminararbeit, in der die Techniken und interpretative Methoden der historischen Wissenschaften korrekt angewendet werden.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Wichtig ist alleine die Qualität der Beteiligung an den einzelnen Sitzungen (b.z.w. an den einzelnen Arbeitsschritten) zusammen mit der korrekt ausgearbeiteten Proseminararbeit wird ausschlaggebend für die Benotung.

Reading list

Robert Gramsch-Stehfest: Bildung, Schule und Universität im Mittelalter (De Gruyter Studium, 2018)
Martin Kintzinger, Wissen wird Macht. Bildung im Mittelalter (Thorbecke, 2003)

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Mittelalter (5 ECTS)
BA Geschichte (2019): Mittelalter (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Österreichische Geschichte1, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (5 ECTS)

Last modified: Fr 07.10.2022 11:28