070266 SE SE Forschungszugänge, Methoden und Techniken (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Der Ablaufplan des Seminars sowie organisatorische Details werden zu Beginn der zweiten Kurseinheit (11.Oktober) von der Lehrveranstaltungsleiterin im Detail vorgestellt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.09.2016 00:00 to Tu 20.09.2016 12:00
- Deregistration possible until Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 15 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
DI, 04.10.2016
Dieter Segert - Einführung in die Thematik: Osteuropa in heutigen Diskursen (Ist Osteuropa heute noch eine einheitliche Region? Osteuropa oder Europa?)
Karin Liebhart - Detaillierte Vorstellung des Ablaufplans und organisatorischer Details
Oliver J. Schmitt - Historische Raumperspektiven auf OsteuropaDI, 18.10.2016
Karin Liebhart - Fragestellung und ForschungsdesignsDI, 25.10.2015
Karin Liebhart - Gender Studies in OsteuropaDI, 08.11.2016
Gero Fischer - Sprachwissenschaftliche Analysen des Nationsbildungsprozesses in OstmitteuropaDI, 15.11.2016
Karin Liebhart - (Teilnehmende) BeobachtungDI, 22.11.2016
Karin Liebhart - Qualitative InterviewsDI, 29.11.2016
Dieter Segert- Einführung in die politikwissenschaftliche TransformationsforschungDI, 06.12.2016
Gertrude Saxinger: Sozialanthropologische Perspektiven auf OsteuropaDI, 13.12.2016
Oliver J. Schmitt - Dokumentenanalyse, Textanalyse, DiskursanalyseDI, 10.01.2017
Christoph Augustynowicz - Fragebögen und Statistiken, Grundbegriffe des Verstehens statistischer DatenDI, 17.01.2017
Karin Liebhart - Vorstellung der ForschungsarbeitenDI, 24.01.2017
Karin Liebhart/Dieter Segert - Abschlussdiskussion: Wie können die Forschungszugänge, Methoden und Techniken der benachbarten Disziplinen in der eigenen Arbeit genutzt werden?
- Tuesday 04.10. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 22.11. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
- Tuesday 31.01. 11:30 - 13:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Studierenden entwerfen Forschungskonzepte für kleinere Forschungsarbeiten und führen diese selbständig durch. Die Forschungsarbeiten werden im Jänner im Seminar vorgestellt und im Plenum diskutiert.
Zur Konkretisierung und Feinplanung der Konzepte (Forschungsfrage, theoretische Zugänge, Methodenwahl, Forschungsmaterialien, etc.) werden individuelle Gespräche mit der Lehrveranstaltungsleiterin angeboten.
Zur Konkretisierung und Feinplanung der Konzepte (Forschungsfrage, theoretische Zugänge, Methodenwahl, Forschungsmaterialien, etc.) werden individuelle Gespräche mit der Lehrveranstaltungsleiterin angeboten.
Minimum requirements and assessment criteria
Erstellung eines Forschungskonzepts, Durchführung der Forschung, Präsentation der (vorläufigen) Ergebnisse im Seminar, Verfassen eines schriftlichen Projektberichts (Seminararbeit).
Regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimal unentschuldigtes Fernbleiben) und aktive Mitarbeit im Seminar (Beteiligung an plenaren Diskussionen und fallweise Gruppenarbeiten)
Beurteilungskriterien:
Mitarbeit im Seminar: 20%
Forschungsdesign: 20%
Forschungsbericht (Seminararbeit): 60%
Regelmäßige Anwesenheit (maximal zweimal unentschuldigtes Fernbleiben) und aktive Mitarbeit im Seminar (Beteiligung an plenaren Diskussionen und fallweise Gruppenarbeiten)
Beurteilungskriterien:
Mitarbeit im Seminar: 20%
Forschungsdesign: 20%
Forschungsbericht (Seminararbeit): 60%
Examination topics
Keine, da von den Studierenden kleine Projekte eigenverantwortlich durchgeführt werden. Beratung durch die Lehrveranstaltungsleiterin wird nach Bedarf angeboten.
Reading list
Baxter, P./Jack, S. (2008): Qualitative Case Study Methodology: Study Design and Implementation for Novice Researchers In: The Qualitative Report, 13(4). 544-559. http://nsuworks.nova.edu/tqr/vol13/iss4/2.De Volo, L.B./Schatz, E. (2004) From the Inside out: Ethnographic Methods in Political Research. In: Political Science & Politics- Volume 37, Issue 2 (2004). 267-271. http://dx.doi.org/10.1017/S1049096504004214.Dewalt, K. M./Dewalt, B. R./Wayland, C.B. (1998): Participant Observation. In Russel B. H. (ed.): Handbook of Methods in Cultural Anthropology. New York. 259-299.Fontana, A./Frey, J.H. (2000): The Interview: from Structural Questions to Negotiated Text. In: Denzin, N./ Lincoln, V.S. (eds.): Handbook of Qualitative Research. London. 645-672.Gal, S./Kligman, G. (2000): Forms of State, Forms of „Family“. In: Gal, S./Kligman, G. (ed.) The Politics of Gender after Socialism. 63-90.Mason, J. (2002): Qualitative Interviewing: Asking, Listening and Interpreting. In: May, T. (ed.): Qualitative Research in Action. London. 225-241.Merkel, W. (2007): Gegen jede Theorie? Die Konsolidierung der Demokratie in Ostmitteleuropa, in: Politische Vierteljahresschrift, 48. Jg. (2007), Heft 3. 413-433.Newerkla, St. (1999): Intendierte und tatsächliche Sprachwirklichkeit in Böhmen. Diglossie im Schulwesen der böhmischen Kronländer 1740-1918. Wien.Pascal, G./Kwak, A: Geschlechterregime im Wandel: Gleichberechtigung in den Ländern Mittel- und Osteuropas? In: Klenner, C./Leiber, S. (Hg.) (2009): Wohlfahrtsstaaten und Geschlechterungleichheit in Mittel- und Osteuropa, Wiesbaden. 123-162.Russell, B., H. (2006, fourth edition): Choosing Research Problems, Sites and Methods. In: Russell, B., H. (ed.): Research Methods in Anthropology. Qualitative and Quantitative Approaches. Lanham et a
l.
Schenk, F.B. (2002): Mental Maps. Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002). 493-514.Segert, D. (2015): Is There Really Something Like “Eastern Europe”? And If So, Why Do We Need Area Studies of It? In: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe. Volume 23, 2015/1, 81-96.Thelen, T. (2011): Shortage, fuzzy property and other dead ends in the anthropological analysis of (post)socialism. Critique of Anthropology, 2011, 31(1) 61.Mayring, P. (2000): Qualitative content analysis. Volume 1, No 2-2000. http://qualitative-research.net/fqs.Witzel, A. (2000): The Problem-Centered Interview. Forum: Qualitative Social Research. Volume 1, No. 1-2000. http://qualitative-research.net/fqs.Wodak, R./ Krzyzanowski, M. (2008): Qualitative Discourse Analysis in the Social Sciences. Houndmills-Basingstoke-Hampshire.
l.
Schenk, F.B. (2002): Mental Maps. Die Konstruktion von geographischen Räumen in Europa seit der Aufklärung, in: Geschichte und Gesellschaft 28 (2002). 493-514.Segert, D. (2015): Is There Really Something Like “Eastern Europe”? And If So, Why Do We Need Area Studies of It? In: Journal of Contemporary Central and Eastern Europe. Volume 23, 2015/1, 81-96.Thelen, T. (2011): Shortage, fuzzy property and other dead ends in the anthropological analysis of (post)socialism. Critique of Anthropology, 2011, 31(1) 61.Mayring, P. (2000): Qualitative content analysis. Volume 1, No 2-2000. http://qualitative-research.net/fqs.Witzel, A. (2000): The Problem-Centered Interview. Forum: Qualitative Social Research. Volume 1, No. 1-2000. http://qualitative-research.net/fqs.Wodak, R./ Krzyzanowski, M. (2008): Qualitative Discourse Analysis in the Social Sciences. Houndmills-Basingstoke-Hampshire.
Association in the course directory
MA OES: Einführung in die multidisziplinären Osteuropastudien (8 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die Kurseinheiten werden von verschiedenen Lehrenden (Augustynowicz, Fischer, Liebhart, Saxinger, Schmitt, Segert) abgehalten. Abwechselnd werden die Perspektiven der einzelnen Disziplinen auf das Forschungsfeld "Osteuropa" sowie konkrete Methoden und Techniken vorgestellt.
Die abschließende Diskussion in der letzten Kurseinheit stellt den disiplinübergreifenden Charakter des Seminars in den Mittelpunkt und geht der Frage nach wie jeweils Forschungszugänge aus den benachbarten Disziplinen für die eigene Arbeit genutzt werden können.
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten. Kursmaterialien und Texte in englischer und deutscher Sprache werden laufend über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.