070267 KU Projektkurs (PM 3) (2015W)
Biografien - öffentlich vermittelt
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 00:00 to Su 20.09.2015 23:59
- Registration is open from Tu 29.09.2015 00:00 to We 30.09.2015 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG: Änderung des Raumes und geringfügige Änderung der Beginnzeit: DI wtl von 06.10.2015 bis 26.01.2016 15.15-16.45 Ort: Hörsaal 45, Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8
- Tuesday 06.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 13.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 20.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 27.10. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 03.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 10.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 17.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 24.11. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 01.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 15.12. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 12.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 19.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Friday 22.01. 11:30 - 20:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
- Saturday 23.01. 09:00 - 18:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Tuesday 26.01. 15:15 - 16:45 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Mitarbeit, Ausarbeitung von kleineren Hausaufgaben, Lektüre und Diskussion der ausgewählten Forschungsliteratur, mündliche Präsentation und schriftliche Ausarbeitung eines Konzeptes, Transkript eines Auszuges der Quellen.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Wird auf Moodle bereit gestellt.
Association in the course directory
MA Geschichte (2014): Projektkurs zu den Schwerpunkten Neuzeit, Zeitgeschichte, Österreichische Geschichte, (10 ECTS) | MA Geschichte ( 2008): Projekturs zu den Schwerpunkten Neuzeit oder Österreichische Geschichte(10 ECTS) | MA Zeitgeschichte: Projektkurs (10 ECTS) | MA Frauen- und Geschlechgergeschichte: Projektkurs (10 ECTS)
Last modified: We 15.12.2021 00:17
Im ersten Teil des Projektkurses geht es um Frage, was eine "Biografie" überhaupt ist beziehungsweise ausmacht, welche Narrationen und Bedeutungsstiftungen von Leben in öffentlichen Diskursen dominieren und was für (geschlechterpolitische, -ideologische) Funktionen biografische Erzählungen - von Männern, von Frauen - dabei jeweils erfüllen. Und wie könnten theoretische Konzepte (z.B. zur Fluidität von Selbstentwürfen, zur Konstruktion/Konzepten von Weiblichkeit und Männlichkeit, zu Definitionen einzelner Genres etc.) und wissenschaftliche Ansprüche oder Anliegen der Frauen- und Geschlechtergeschichte mittels solcher Biografisierungen öffentlich vermittelt werden; etwa in Form von szenischen Lesungen, Stadtrundgängen, in Ausstellungen, Weblogs etc.? Wie können dabei auch die aus geschichtswissenschaftlicher Sicht notwendigen historischen Kontextualisierungen vermittelt werden?
Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird die praktische Umsetzung solcher Vermittlungsmöglichkeiten im Zentrum stehen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, eine/n Expert/innen aus einem der genannten Felder öffentlicher biografischer Präsentationen einzuladen. Die Studierenden wählen - bevorzugt in Gruppenarbeit - einen Nachlass der "Sammlung Frauennachlässe" und entwickeln daraus auf der Basis eines eingehenden Quellenstudiums das Konzept für eine öffentliche Vermittlungsform der darin manifesten historischen Paarbeziehung.Für jene Studierende, die auf der Basis eines im Zuge dieses Projektkurses erschlossenen Nachlass-Bestandes ihre Masterarbeit konzipieren wollen, wird parallel dazu der Proposalworkshop "Biografien - öffentlich vermittelt" (PM 3, 070269 KU AR) angeboten.