Universität Wien

070268 PK Projektkurs Fachdidaktik (II) (2010W)

Eastern Europe in 1945

9.00 ECTS (6.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 16 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 04.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 25.10. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 08.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 15.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 22.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 29.11. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 06.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 13.12. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 10.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 17.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 24.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 31.01. 17:00 - 20:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Das Jahr 1945 stellt eine tiefe Zäsur in der europäischen Geschichte dar, deren politische, völkerrechtliche und ideologische Folgen bis heute gestaltend wirken. Es brachte einerseits eine formale Wiederherstellung der Pariser Friedensordnung, andererseit aber auch einen in der Weltgeschichte nie zuvor dagewesenen machtpolitischen und ideologischen Dualismus, dessen Folgen auch den Mauerfall 1989 überdauerten. Das Seminar setzt sich zum Ziel, die politischen Entscheidungen der Siegermächte, die das Kriegsende 1945 prägten, sowie deren Umsetzung bis zur gegenseitigen Abschottung der politisch-ideologischen Blöcke zu untersuchen. Es werden die einzelnen äußeren und inneren Aspekte des Blockbildungsprozesses analysiert, das Wechselspiel der Großmächtepolitik dargelegt und die politischen Systeme der "Volksdemokratien" sowie die entscheidenden Merkmale der politischen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und religiösen Entwicklungen in den einzelnen Ländern analysiert. Vor diesem historischen Hintergrund sollen gleichzeitig in teamorientierter Arbeit die fachdidaktischen Kenntnisse und Fertigeiten vermittelt werden.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Hausaufgaben, Referat und schriftliche Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

The Second World War in the XXth century history. In: Bulletin du Comité international d¿histoire de la Deuxième Guerre mondiale 30/31 (1999-2000).
Karl Bosl (Hg.), Das Jahr 1945 in der Tschechoslowakei. Internationale, nationale und wirtschaftlich-soziale Probleme. München 1971.
Emilia Hrabovec, Der Heilige Stuhl, das östliche Europa und die Anfänge des kalten Krieges. In: ¿eljko Tanji? (Hg.): Cardinal Stepinac: A Witness to the Truth, Zagreb 2009, S. 101-126.
Emilia Hrabovec, Vertreibung und Abschub: Deutsche in Mähren 1945-1947. Frankfurt am Main e.a. 1996.
Stefan Creuzberger, Manfred Görtemaker (Hg.), Gleichschaltung unter Stalin. Die Entwicklung der Parteien im östlichen Europa 1944-1949, Paderborn 2002.

Association in the course directory

Lehramt neu, Projektkurs Fachdidaktik II (9ECTS);

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30