Universität Wien

070268 VO Lecture Specialisaton 2 (2012S)

Europäische Expansion und Biodiversität - das Ende der Wildnis

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 16.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 23.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 30.03. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 20.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 27.04. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 04.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 11.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 18.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 25.05. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 01.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 08.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 15.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 22.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
  • Friday 29.06. 13:30 - 15:00 Hörsaal 2 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3

Information

Aims, contents and method of the course

1.Ökologie und Globalisierung - Einleitung, Überblick: Tendenzen und Motive
1.1.Zum geschichtlichen Aufweis des ökologischen Fußabdrucks: "Plus ultra" (Neuzeit) statt "Nec plus ultra" (Antike), Alte und Neue Welt (Konzept und Wirklichkeit)
1.2.In der Expansion und Globalisierung werden die Karten der Evolution neu gemischt:
-Soziale, technologische, agrarische Revolutionen seit der Antike
-"Rhythmen der Globalisierung" im Spiegel von Diversifizierung und Monokultur
-Kulturgeschichte als Ausrottungsgeschichte (1)
2.Weltsysteme und ihre Nischen
2.1.Naturräume und Zivilisationen
2.2.Anfänge einer Europäisierung der Welt: Gaben des Orients im Okzident
-Die Neolithische Revolution
-Ein mediterraner Oikos
-Agrarrevolutionen des Mittelalters: Islamische Pflanzen- und Tierkunde; Ökologische Schocks nördlich der Alpen- Entwaldung und Dreifelderwirtschaft; Gartenbau versus Agrarsteppe; Viehzucht: zivil und militärisch;
-Kulturgeschichte als Ausrottungsgeschichte (2)
-Neue Pflanzen und Tiere - eine kosmopolitische Ökologie und ihre sozio-ökonomischen Folgen
3.Ideologisches
3.1.Von der heidnischen Antike zur (pseudo)christlichen Neuzeit
-Die Entzauberung der Natur
-Herrschaftswissen und Naturbeherrschung: Forstgesetzgebung - von der königlichen Domäne zum "Forst"; Waldwirtschaft als Wissenschaft - die Bäume der Aufklärung; der romantische Wald
3.2.Europäische Expansion und rationales Weltbild:
-Giordano Bruno oder Francis Bacon?
-Edler Wilder, Pädagogische Provinz
-Vom Bestiarium zum Thiergarten: neue Ordnungen im Reich der Natur
4.Ökonomie, Politik, Naturgeschichte
4.1.Entdeckung und Vernichtung der Differenz - Naturausbeutung, global
-Die Inseln und das Meer
-Exotische Paradiese - und wie man sie zerstört
-Die großen Tiere nehmen ihren Abschied: Walfang oder Die Freiheit der Meere als industrielles Programm; Der Elefant in Krieg und Frieden; Das Ende des Bisons
-Manifest Destiny versus Arche Noah - zur Geschichte eines romantischen und sozio-politischen Konzepts; emblematische Tiere in einer denaturierten Welt - Alfred Brehm als Volksbildner; Anything goes - Imperialismus, Akklimatisierung und Faunen"fälschung"; Mythen des Ursprungs - Jagd und Naturverklärung seit der Antike

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung im Open-book-Modus am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Ökologie, europäische Expansion und Globalisierung: Kultur- und wirtschaftsgeschichtliche Aspekte der Globalisierung seit dem Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit (16. Jahrhundert). Für die Verschärfung der Ausbeutungs-, Verpflanzungs- Vernichtungs- und "Kultivierungs"-Prozesse hat die spätmittelalterlich-frühneuzeitliche Rationalisierung des Weltbildes eine bedeutende Rolle gespielt. Dem Begreifen und Beschreiben natürlicher und künstlicher Zusammenhänge ("Ökologie") wird im Rahmen der allgemeinen Wirtschafts- und Kulturgeschichte nachgegangen. Zugleich mit der Darstellung eines im weitesten Sinne "naturwissenschaftlichen" Denkens wird die Geschichte einer globalen, in ökologischer Hinsicht extrem ambivalenten Entwicklung skizziert.

Examination topics

Auf Basis ausreichender Quellen- und Sekundärliteraturverweise ist die Vorlesung um folgende Themengruppen herum aufgebaut: 1. Antike und mittelalterliche Naturbilder - Ager/saltus, das Wild des Königs, Forstgesetzgebung, Waldrodung/Wüstung etc.; 2. Mittelalterlich-frühneuzeitliche Übergänge und Paradigmenwechsel - neue Pflanzen, neue Tiere, neue Menschen (die "Zähmung" der Wildnis als neue Mythologie); 3. Von der frühen zur hohen Neuzeit - Green imperialism und Manifest destiny; Indianerbüffel, Indianerreservat, Naturpark; "das Land wird wieder leer": ist die Kehrseite globaler Urbanisierung eine ökologische Wende?

Reading list

Feldbauer, Peter / Hödl, Gerald / Jean-Paul Lehners (Hgg.), Rhythmen der Globalisierung. Expansion und Kontraktion zwischen dem 13. und 20. Jahrhundert. Wien 2009

Association in the course directory

Diplom: A4, A5, R4; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2 (4 ECTS); MA-Geschichte, Frühe Neuzeit Vertiefung 1 (4 ECTS); MA WISO, Vert. 1+2 (4 ECTS)

Last modified: We 15.12.2021 00:17