Universität Wien

070268 SE Seminar (PM 4) (2015S)

Themen aus der Geschichte Italiens und des Papsttums

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Weitere Vortragende im Seminar: Andrea Sommer.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 23.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 13.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 27.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 04.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 11.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 18.05. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 22.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
  • Monday 29.06. 13:00 - 16:00 Seminarraum Geschichte 3 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen dieses Seminars werden vielfältige Aspekte aus der Geschichte Italiens und des Papsttums untersucht, wobei die Interessen der Teilnehmer/-innen möglichst Berücksichtigung finden sollen. Von Seiten der Lehrveranstaltungsleiter werden schwerpunktmäßig folgende Bereiche behandelt: Verhältnis von Kaisertum und Papsttum im Hoch- und Spätmittelalter, insbesondere die Italienpolitik der römisch-deutschen Könige und Kaiser, die italienischen Stadtrepubliken im Spannungsfeld zwischen Kaiser und Papst sowie die Beziehungen der das heutige Österreich bildenden Territorien zum Papsttum. In der frühen Neuzeit waren die politischen Beziehungen des Papsthofes zum Reich von der (Gegen-)Reformation und der "Türkengefahr" geprägt, was zu einer Neugründung von Nuntiaturen - beispielsweise 1580 in Graz - führte. Deren Korrespondenzen (Nuntiaturberichte) sind eine zentrale Quelle für das Verhältnis zwischen Papst- und weltlichem Fürstenhof und dies nicht nur hinsichtlich der politischen Geschichte, da sie für die gesamte Neuzeit reiches Material für kultur- und sozialhistorische Fragestellungen bieten. Auch noch im 19. und 20. Jahrhundert können auf dieser Grundlage verschiedenste Aspekte der Beziehungen des Hl. Stuhls zur Habsburgermonarchie sowie zur Republik Österreich wissenschaftlich aufgearbeitet werden. Hinsichtlich Italiens ist diese Zeit von der Herausbildung des Nationalstaats und dessen späterer Transformation in den faschistischen Staat geprägt. Die intensiven Kontakte zu Österreich waren von Konflikten, aber auch von einem reichen kulturellen und ideologischen Austausch geprägt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt im „Gedenkjahr“ 1915/2015 auf der Genese des zum Krieg führenden Gegensatzes zwischen Österreich und Italien als einem Beispiel für ein zunächst erfolgreiches Konfliktmanagement und einer anschließenden Eskalation, die keinen Spielraum für diplomatische Mittel ließ.

Assessment and permitted materials

Für die Beurteilung maßgeblich sind neben der mündlichen Präsentation und der schriftlichen Abfassung einer Seminararbeit vor allem die Mitarbeit an der Erarbeitung und Diskussion gemeinsamer Themen- und Fragestellungen.

Minimum requirements and assessment criteria

Ein wesentliches Ziel des Seminars ist die Hinführung der Teilnehmer/-innen zur Arbeit mit Quellen. Dies wird an Dokumenten aus österreichischen und italienischen Archiven beispielhaft anschaulich gemacht. Lateinkenntnisse sind für die Beschäftigung mit mittelalterlichen Themen vorauszusetzen, Italienischkenntnisse für neuzeitliche und zeitgeschichtliche Themen erwünscht, aber keine Bedingung.

Examination topics

Gemeinsame Erarbeitung von Fragestellungen, Bearbeitung und Interpretation von Quellen, Vortrag der Studierenden zum selbstgewählten Thema, Abfassung einer Seminararbeit nach wissenschaftlichen Kriterien.

Reading list


Association in the course directory

MA Geschichte 2014: Seminar aus Geschichte im PM4 (6 ECTS) | MA Geschichte auslaufend: SE Vertiefung 1 oder 2 in den Bereichen Mittelalter, Neuzeit (6 ECTS) |

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30