Universität Wien

070268 UE Reading Historiography (2020S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 03.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 10.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 17.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 24.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 31.03. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 21.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 28.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 05.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 12.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 19.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 26.05. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 09.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 16.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 23.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
  • Tuesday 30.06. 09:00 - 11:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung bietet einen groben Überblick zur Historiographiegeschichte seit dem Beginn der Geschichtsschreibung, mit einem Fokus auf die zunehmende Kritik an der „Great Men Theory“ und die Entwicklung von Ansätzen einer „Geschichte von unten“ ab dem 19. Jahrhundert. Ausgehend von den Fragen „Wozu schreibt wer wessen Geschichte?“ ist unser Erkenntnisinteresse im Verhältnis von Geschichte, Macht und Herrschaft angesiedelt. Wir werden untersuchen, wie über neue Zugänge der Historiographie versucht wurde, bestehende Machtverhältnisse bzw. hegemoniale Diskurse zu hinterfragen. Zu den Themenschwerpunkten gehören, unter anderem, die Debatten zwischen Historismus und Historischem Materialismus, der Einfluss der Annales Schule, die Ansätze der Historischen Sozialwissenschaft, und die Gesellschafts- und Alltagsgeschichte.
Entlang von Leitfragen bearbeiten die TeilnehmerInnen wöchentlich Texte und diskutieren diese anschließend in der Lehrveranstaltung. Studierende fungieren dabei als ModeratorInnen, die einen kurzen Input vorbereiten, Fragen aufwerfen und allfällige Einwände formulieren sollen.

Assessment and permitted materials

Wöchentliche Lektüre auf Deutsch und Englisch, laufende, schriftliche und mündliche Arbeitsaufgaben (zB. Lektüre, Recherche, Thesenpapiere, Referate, Moderationen), Beteiligung an der Diskussion.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Teilnahme und engagierte Mitarbeit,
Erledigung der Hausübungen
Mündliche Präsentation
Pünktliche Abgabe der schriftlichen Arbeiten.

Examination topics

s. "Art der Leistungskontrolle"

Reading list

Die zu lesende Literatur wird mit Kursbeginn bekannt gegeben.

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2012): PM Quellen und Methoden 2, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BA Geschichte (Version 2019): M1 Quellen und Methoden, UE Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
BEd UF GSP (Version 2014): UF GSP 05, KU Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2016): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).
Interdisziplinäres MA Zeitgeschichte und Medien (Version 2019): M4b Wahlbereich - Spezialthemen zu Zeitgeschichte und Medien II, Bereich Zeitgeschichte (4 ECTS).

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20