Universität Wien

070268 UE Historical Sources, Qualitative and Quantitative Methods (2022S)

The love song through the ages

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Mit Verweis auf das Mail seitens des Rektorats an alle Studierenden vom 4. Februar 2022 wird diese LV ausschließlich im Präsenzmodus abgehalten. Hybridformate sind nicht vorgesehen; online-Teilnahme (so Präsenzlehre rechtlich durchgeführt werden kann) ist nicht möglich.

Die Lehrveranstaltung "Quellengattungen" wird parallel mit anderen Schwerpunkten auch von anderen LV-Leiter*innen angeboten - ich bitte deren u:space-Einträge zu konsultieren, so Präsenz keine Option darstellen sollte. Die LV bei Stefan Ossmann lebt vom haptischen Austausch unter den Studierenden; online-Lehre kann Präsenzlehre in meinem LV-Konzept nicht ersetzen.

Darüber hinaus liegt ein Teil unserer Quellen dieses Semester ja ohnehin in Archiven, die Sie nach diversen Lockdowns endlich vor Ort wieder persönlich sichten dürfen.

Ich freue mich auf ein spannendes Semester im Hörsaal mit Ihnen!

Wednesday 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 25.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 15.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Wednesday 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

Die allgemeinen Ziele der Lehrveranstaltung orientieren sich am Bachelorstudium Geschichte. Der fachliche Schwerpunkt wird – entsprechend der Zuordnung im Studienplan - auf unterschiedlichen Quellengattungen, sowie qualitativen und quantitativen Methoden der Geschichtswissenschaft liegen. Nach Abschluss der LV sollen die Studierende befähigt sein:

• Die wesentlichsten Archive der Geschichtswissenschaft in Wien zu kennen.
• In ebendiesen Archiven Quellen in haptisch vorliegender Form auszuheben und darin zu recherchieren.
• Den historischen Kontext der Entstehung der Quelle zu bewerten und bei Bedarf mitzudenken.
• Bei auf empirisch erhobenen Daten aufbauende Quellen die jeweilige Methode(n) zu erkennen (Qualitatives vs. Quantitatives Paradigma).
• Ein umfangreiches Verständnis der Begriffe Grundgesamtheit, Stichprobe, Validität, Repräsentativität, Bias, sowie Forschungsethik zu haben.
• Neue Medien (Kommentare in Online-Zeitungen; Facebook-Posts; Twitter-Einträge; YouTube-Videos etc.) als Quellengattung einzuordnen.

Die konkreten Ziele der Lehrveranstaltung, der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem Thema „Liebeslied“, konkret der Bedeutung, aber auch der Dokumentation und Archivierung im Wandel der Zeit. Der zeitliche Bogen streckt sich vom Minnesang des Mittelalters über das Liebeslied in der Romantik bis hin zu zeitgenössischen Formaten, die via Social Media verbreitet werden.

Assessment and permitted materials

Folgende Aufgaben werden im Detail zu erledigen sein:

• Aufgabe 1, 2, 3, 4, 5: Kleine schriftliche Arbeiten (Individuell als auch in der Gruppe) im Umfang von 1 bis 5 Seiten: 50%
• Aufgabe 6: Erstellen eines Konzeptes (Gruppenarbeit à 3 Personen) im Umfang von ca. 10 Seiten: 30%
• Präsentation des Konzeptes plus Einbindung des Auditoriums in die Diskussion (Gruppenarbeit à 3 Personen): 20%

• Keine Prüfung vorgesehen.

• Zentrales Tool ist die Lehr- und Lernplattform Moodle, auf die alle Aufgaben pünktlich zu den jeweiligen Deadlines hochzuladen sind.

Minimum requirements and assessment criteria

• Anwesenheit entsprechend der Vorgaben der SPL (75%).
• Der Arbeitsaufwand orientiert sich an den für die LV vorgesehenen ECTS-Punkten (4 bzw. 5 ECTS --> 125 bzw. 150 Wochenstunden Aufwand insgesamt / Anwesenheit inkludiert --> gleichmäßig verteilt über das Semester).
• Aktive Teilnahme an den Diskussionen und Besprechungen.

Insgesamt sind maximal 100 Punkte zu erreichen. Die Endnoten werden nach folgender Punkteanzahl vergeben:

100-89%: 1 / 88-76%: 2 / 75-64%: 3 / 63-51%: 4 / 50-0%: 5

Examination topics

Keine Prüfung vorgesehen.

Reading list

Benesch, T. (2017). Anschauliche und verständliche Datenbeschreibung : Methoden der deskriptiven Statistik (6. ed.). Wien: NWV Neuer Wissenschaftlicher Verlag.

Ben‐Ze’ev, A., & Brunning, L. (2018). How complex is your love? The case of romantic compromises and polyamory. Journal for the Theory of Social Behaviour, 48(1), 98-116. doi:10.1111/jtsb.12156

Bortz, J., & Döring, N. (2006). Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler (4 ed.). Heidelberg: Springer.

Eder, F. X. (2018). Eros, Wollust, Sünde. Sexualität in Europa von der Antike bis in die frühe Neuzeit. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Eco, U. (2020). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Masterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (14. deutsche Ausgabe ed.). Wien & Stuttgart: facultas & UTB.

Gestrich, A. (2013). Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert (3 ed.). München: Oldenbourg Verlag.

Giddens, A. (1992). The transformation of intimacy: Sexuality, love and eroticism in modern societies. Cambridge: Polity Press.

Illouz, E. (2013). Die neue Liebesordnung. Frauen, Männer und Shades of Grey (1. ed.). Berlin: Suhrkamp.

Karle, I. (2014). Liebe in der Moderne. Körperlichkeit, Sexualität und Ehe. Gütersloh: Gütersloher Verl.-Haus.

Luhmann, N. (1996). Liebe als Passion. Zur Codierung von Intimität (3. ed.). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. ed.). Weinheim [u.a.]: Beltz.

Ossmann, S. F. (2021). What’s love (not) got to do with it. How to pair sexuality-and relationship research with citizen science. Proceedings of Science, ACSC2020(003), 1-5. Retrieved from https://pos.sissa.it/393/003/pdf

Sieder, R. (2010). Der Familienmythos und die romantische Liebe in der condition postmoderne. In J. Hardt, F. Mattejat, T. Merz, U. Müller, M. Ochs, & M. Schwarz (Eds.), Sehnsucht Familie in der Postmoderne: Eltern und Kinder in Therapie heute (pp. 45-72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Sigusch, V. (2005). Neosexualitäten. Über den Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt / New York: Campus Verlag.

Association in the course directory

Last modified: Th 03.03.2022 15:48