070269 VU Quantification and Statistics (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Samstag, 6. Oktober 2012, 9.30 bis 15.30 Uhr im Kursraum B im Neuen Institutsgebäude (NIG),Samstag, 3. November 2012, 9.30 bis 15.30 Uhr im Kursraum B im Neuen Institutsgebäude (NIG),Samstag, 1. Dezember 2012, 9.30 bis 15.30 Uhr im Kursaum A im Neuen Institutsgebäude (NIG),Samstag, 19. Jänner 2013, 9.30-15.30 im Hörsaal 50 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8Samstag, 26. Jänner 2013, 09:30-17:30 Uhr im Kursraum A im Neuen Institutsgebäude (NIG)Die schriftliche Prüfung findet am Samstag, dem 26. Jänner 2013, statt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 06:00 to Su 23.09.2012 23:59
- Registration is open from Mo 15.10.2012 06:00 to Su 21.10.2012 23:59
- Deregistration possible until We 31.10.2012 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Mitarbeit
- kleinere Arbeiten über das Semester verteilt
- schriftliche zweistündige Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen inkl. Auswertungen in SPSS
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung vermittelt die Grundfähigkeiten, statistische Angaben in geschichtswissenschaftlichen Arbeiten zu rezipieren und zu interpretieren, statistische und quantifizierende Verfahren in der Geschichtswissenschaft anzuwenden sowie quantifizierbare Quellen und statistische Methoden historisch einzuordnen und auszuwerten.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung erlernen die Studierenden mit dem Programm SPSS einfache Auswertungen durchzuführen und diese mittels der Programme SPSS und EXCEL graphisch darzustellen.
Die Studierenden erlernen neben der Fähigkeit historische statistische Daten zu interpretieren, auch selbst statistische Quellen zu produzieren, die für geschichtswissenschaftliche Analysen von Interesse sein können. Im Rahmen der Lehrveranstaltung führen die Studierenden (in der Gruppe) eine kleine Umfrage durch, geben die Daten in das Programm SPSS ein und werten diese eigenständig aus. Ziel ist es, dass die Studierenden das Programm in seinen Grundlagen beherrschen und auch für andere Forschungen anwenden können.
Examination topics
Vorlesung mit Übung
Reading list
Neuhold, Hanspeter/Luif, Paul (Hrsg.): Das Außenpolitische Bewusstsein der Österreicher. Aktuelle internationale Probleme im Spiegel der Meinungsforschung (Laxenburger Internationale Studien 4), Wien 1992.Raab-Steiner, Elisabeth/Benesch, Michael: Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS/PASW-Auswertung, 2, aktualisierte Auflage, Wien 2010.Schumann, Siegfried: Repräsentative Umfrage. Praxisorientierte Einführung in empirische Methoden und statistische Analyseverfahren, 4., überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien 2006.
Association in the course directory
BA 2012 & BA 2008: PM Quellen und Methoden 2 (3 ECTS)| BA 2011: Quellen und Methoden 3 (3 ECTS)| LA: Quantifizierung und Statistik (3 ECTS)| Diplom: M3 |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
Die Lehrveranstaltung widmet sich der Vermittlung der Grundlagen von Statistik und Quantifizierung (Geschichte der Statistik, Quantifizierung und Historiographie, Methoden und Arbeitstechniken, Darstellung quantifizierender Arbeit, Häufigkeitszählungen, Grundlagen der historischen Demographie) und beschäftigt sich mit deren praktischer Anwendbarkeit in der Geschichtswissenschaft. Anhand ausgewählter Quellen wird der Umgang mit statistischen Daten sowie deren Interpretation und Aufbereitung für geschichtswissenschaftliche Zwecke vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung einfacher Verfahren der deskriptiven Statistik.
Ausgehend von der Diskussion von Fragestellungen, die zur Wahl quantifizierender Zugangsweisen führen können, zeigt die interdisziplinär angelegte Lehrveranstaltung, inwiefern Methoden der Sozialwissenschaften auch für historische Fragestellungen von großer Bedeutung sein können.
Inhaltlich legt die Lehrveranstaltung einen Schwerpunkt auf die österreichische Geschichte ab 1848. Dabei konzentriert sie sich auf Daten von Volkszählungen und (historische) Meinungsumfragen der Zweiten Republik.
Da die Lehrveranstaltung eLearning-gestützt durchgeführt wird, sind EDV-Grundkenntnisse erforderlich.