Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070269 UE Guided Reading Economic and Social History (2022S)
Relationship and sexuality history after the year 1968
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.02.2022 08:00 to We 23.02.2022 12:00
- Registration is open from Fr 25.02.2022 08:00 to Mo 28.02.2022 12:00
- Deregistration possible until Th 31.03.2022 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Mit Verweis auf das Mail seitens des Rektorats an alle Studierenden vom 4. Februar 2022 wird diese LV ausschließlich im Präsenzmodus abgehalten. Hybridformate sind nicht vorgesehen; online-Teilnahme (so Präsenzlehre rechtlich durchgeführt werden kann) ist nicht möglich.
Die Lehrveranstaltung "Guided Reading" wird parallel mit anderen Schwerpunkten auch von anderen LV-Leiter*innen angeboten - ich bitte deren u:space-Einträge zu konsultieren, so Präsenz keine Option darstellen sollte. Die LV bei Stefan Ossmann lebt vom haptischen Austausch unter den Studierenden; online-Lehre kann Präsenzlehre in meinem LV-Konzept nicht ersetzen.Ich freue mich auf ein spannendes Semester im Hörsaal mit Ihnen!- Tuesday 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 29.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 05.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Tuesday 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Beurteilung
• Anwesenheit entsprechend der Vorgaben der SPL (75%).
• Der Arbeitsaufwand orientiert sich an den für die LV vorgesehenen ECTS-Punkten (4 bzw. 5 ECTS à125 bzw. 150 Wochenstunden Aufwand insgesamt / Anwesenheit inkludiertàgleichmäßig verteilt über das Semester).
• Aktive Teilnahme an den Diskussionen und Besprechungen.
• Anwesenheit entsprechend der Vorgaben der SPL (75%).
• Der Arbeitsaufwand orientiert sich an den für die LV vorgesehenen ECTS-Punkten (4 bzw. 5 ECTS à125 bzw. 150 Wochenstunden Aufwand insgesamt / Anwesenheit inkludiertàgleichmäßig verteilt über das Semester).
• Aktive Teilnahme an den Diskussionen und Besprechungen.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Detail werden die Übungen folgendermaßen gewichtet:• Aufgabe 1: Erwartungshaltung an die Lehrveranstaltung (4 Punkte)
• Aufgabe 2 bis 11: Kurze schriftliche Reflexionen (+/- 2 Seiten pro Text)
• Abschluss-Reflexion: 16 Punkte100-89%: 1 / 88-76%: 2 / 75-64%: 3 / 63-51%: 4 / 50-0%: 5HINWEIS: Ca. die Hälfte der Basistexte werden englisch-sprachige Texte sein. Entsprechende Sprachkenntnisse auf zumindest B2-Niveau nach dem europäischen Sprachreferenzrahmen erforderlich.
• Aufgabe 2 bis 11: Kurze schriftliche Reflexionen (+/- 2 Seiten pro Text)
• Abschluss-Reflexion: 16 Punkte100-89%: 1 / 88-76%: 2 / 75-64%: 3 / 63-51%: 4 / 50-0%: 5HINWEIS: Ca. die Hälfte der Basistexte werden englisch-sprachige Texte sein. Entsprechende Sprachkenntnisse auf zumindest B2-Niveau nach dem europäischen Sprachreferenzrahmen erforderlich.
Examination topics
• Keine Prüfung vorgesehen.
Reading list
Literatur (Auswahl, Stand 12/2021)Anders, Sari M. v. (2015). Beyond Sexual Orientation: Integrating Gender/Sex and Diverse Sexualities via Sexual Configurations Theory. Archives of Sexual Behavior, 44(5), 1177 - 1213.Benzinger, P.-P., Beljan, M., Eder, F. X., & Eitler, P. (Eds.). (2015). Sexuelle Revolution?: Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren. Bielefeld: Transcript.Barker, Meg, & Langdridge, Darren. (2010). Whatever happened to non-monogamies? Critical
reflections on recent research and theory. Sexualities, 13(6), 748 - 772.Dekker, A., & Matthiesen, S. (2004). Beziehungsformen im Lebensverlauf dreier Generationen
Sequenzmusteranalyse von Beziehungsbiographien 30-, 45- und 60-jähriger Männer und Frauen in Hamburg und Leipzig. Zeitschrift für Familienforschung: Beiträge zu Haushalt, Verwandtschaft und Lebenslauf, 16(1), 38 - 55.Eder, F. X. (2015). Die lange Geschichte der »Sexuellen Revolution« in Westdeutschland (1950er bis
1980er Jahre). In P.-P. Benzinger, M. Beljan, F. X. Eder, & P. Eitler (Eds.), Sexuelle Revolution?: Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren (pp. 25 - 62). Bielefeld: Transcript.Klesse, C. (2018). Theorizing multi-partner relationships and sexualities – Recent work on non-monogamy and polyamory. Sexualities, 21(7), 1109-1124. doi:10.1177/1363460717701691Ossmann, S. F. (2020). Introducing the new kid on the block: Polyamory. In Z. Davy, A. C. Santos, C. Bertone, R. Thoreson, & S. Wieringa (Eds.), Handbook of Global Sexualities (Vol. 1, pp. 363-385). Thousand Oaks, CA: SAGE.Rydström, J. (2008). Legalizing Love in a Cold Climate: The History, Consequences and Recent
Developments of Registered Partnership in Scandinavia. Sexualities, 11(1/2), 193-226. doi:10.1177/1363460707085470Sigusch, V. (2005). Neosexualitäten. Über den Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt / New York: Campus Verlag.Spector, S. (2012). After the history of sexuality. German genealogies with and beyond Foucault. New York: Berghahn Books.Sprott, R. A., & Benoit Hadcock, B. (2018). Bisexuality, pansexuality, queer identity, and kink identity. Sexual and Relationship Therapy, 33(1-2), 214-232. doi:10.1080/14681994.2017.1347616WHO. (2019). ICD-11. International Classification of Diseases 11th Revision. In. Geneve: World Health Institution.
reflections on recent research and theory. Sexualities, 13(6), 748 - 772.Dekker, A., & Matthiesen, S. (2004). Beziehungsformen im Lebensverlauf dreier Generationen
Sequenzmusteranalyse von Beziehungsbiographien 30-, 45- und 60-jähriger Männer und Frauen in Hamburg und Leipzig. Zeitschrift für Familienforschung: Beiträge zu Haushalt, Verwandtschaft und Lebenslauf, 16(1), 38 - 55.Eder, F. X. (2015). Die lange Geschichte der »Sexuellen Revolution« in Westdeutschland (1950er bis
1980er Jahre). In P.-P. Benzinger, M. Beljan, F. X. Eder, & P. Eitler (Eds.), Sexuelle Revolution?: Zur Geschichte der Sexualität im deutschsprachigen Raum seit den 1960er Jahren (pp. 25 - 62). Bielefeld: Transcript.Klesse, C. (2018). Theorizing multi-partner relationships and sexualities – Recent work on non-monogamy and polyamory. Sexualities, 21(7), 1109-1124. doi:10.1177/1363460717701691Ossmann, S. F. (2020). Introducing the new kid on the block: Polyamory. In Z. Davy, A. C. Santos, C. Bertone, R. Thoreson, & S. Wieringa (Eds.), Handbook of Global Sexualities (Vol. 1, pp. 363-385). Thousand Oaks, CA: SAGE.Rydström, J. (2008). Legalizing Love in a Cold Climate: The History, Consequences and Recent
Developments of Registered Partnership in Scandinavia. Sexualities, 11(1/2), 193-226. doi:10.1177/1363460707085470Sigusch, V. (2005). Neosexualitäten. Über den Wandel von Liebe und Perversion. Frankfurt / New York: Campus Verlag.Spector, S. (2012). After the history of sexuality. German genealogies with and beyond Foucault. New York: Berghahn Books.Sprott, R. A., & Benoit Hadcock, B. (2018). Bisexuality, pansexuality, queer identity, and kink identity. Sexual and Relationship Therapy, 33(1-2), 214-232. doi:10.1080/14681994.2017.1347616WHO. (2019). ICD-11. International Classification of Diseases 11th Revision. In. Geneve: World Health Institution.
Association in the course directory
Schwerpunkte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Last modified: Th 03.03.2022 15:48
• Freie Liebe und das Establishment (1968 – 1980)
• Gleichgeschlechtlich leben und lieben (1980 – 1990)
• BDSM, Transsexualität, und andere "Perversionen" (1990 – 2000)
• Kommerzielle Beziehungsanbahnung und Dating (2000 – 2010)
• Konsensuale und nicht-konsensuale Non-Monogamie (2010 – 2020)
• Sex-Positivismus vs. Polyamorie (tagesaktuell)In den letzten beiden Einheiten werden wir die Texte noch einmal in Hinblick auf die konkreten Ziele der LV (Historische Entstehungssituation / Diskurs / Gesinnung / Kontext / Methode) in der Gruppe reflektieren.