070269 UE Research Techniques and Academic Writing (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 12.02.2024 09:00 to Fr 23.02.2024 14:00
- Registration is open from Mo 26.02.2024 09:00 to We 28.02.2024 14:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2024 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 1 Porzellangasse 4, EG03
- Tuesday 19.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum 19, Kolingasse 14-16, OG02
- Tuesday 09.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 16.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 23.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 30.04. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 07.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 14.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 21.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 28.05. 09:45 - 13:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 04.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 11.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 9, Kolingasse 14-16, OG01
- Tuesday 18.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
- Tuesday 25.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Wöchentliche Hausübungen mit individuellem Feedback festigen die erlernten Recherchetechniken und trainieren das eigene wissenschaftliche Schreiben.
Minimum requirements and assessment criteria
- Regelmäßige Teilnahme, mündliche Mitarbeit und schriftliche Hausübungen (50%)
- Schriftliche Hausarbeit (50%)Deadlines:
- Schriftliche Hausarbeit (50%)Deadlines:
Examination topics
prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Reading list
- Paul Knepper / Anja Johansen (eds.), The Oxford Handbook of the History of Crime and Criminal Justice, Oxford 2016.
- Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 9. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch 2271, Frankfurt am Main 2008.
- Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes (LXXXI, 333 S.) / Band 2: Wandlungen der Gesellschaft: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation (491 S.), Basel 1939.
- Natalie Zemon Davis, Fiction in the Archives. Pardon Tales and Their Tellers in Sixteenth-Century France, Standford University Press 1990.
- Michel Foucault, Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. 9. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch 2271, Frankfurt am Main 2008.
- Norbert Elias, Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Band 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes (LXXXI, 333 S.) / Band 2: Wandlungen der Gesellschaft: Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation (491 S.), Basel 1939.
- Natalie Zemon Davis, Fiction in the Archives. Pardon Tales and Their Tellers in Sixteenth-Century France, Standford University Press 1990.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS)
Last modified: Sa 02.03.2024 00:01
Darüber hinaus werden Sie im Rahmen von Exkursionen aber auch praktische Einblicke bekommen in die Arbeit in Bibliotheken, Archiven und Museen, den universitären Umgang mit KI und das wissenschaftliche Fachgespräch. Im Laufe des Semester werden Sie folgende Kompetenzen erwerben:
1. Wie finde, lese und zitiere ich Forschungsliteratur zum Thema?
2. Wie finde, lese und zitiere ich historische Quellen zum Thema?
3. Wie ordne und organisiere ich meine Rechercheergebnisse, meine Literatur/Quellen und mein Wissen?
4. Wie argumentiere und positioniere ich mich in einer wissenschaftlichen Diskussion / innerhalb eines Forschungsfelds?
5. Was ist eine geschichtswissenschaftliche Quellenanalyse und -interpretation?
6. Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Seminararbeit?