Universität Wien

070270 UE Übungen zur Quellenkunde zur Österreichischen Geschichte (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 09.10. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 16.10. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 23.10. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 30.10. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 06.11. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 13.11. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 20.11. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 27.11. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 04.12. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 11.12. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 18.12. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 08.01. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 15.01. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 22.01. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)
  • Thursday 29.01. 14:00 - 16:00 (ehem.Hörsaal Inst. f. Österr. Geschichtsforschung Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 12)

Information

Aims, contents and method of the course

Die LV stellt ausgewählte Quellen verschiedener Genera zur österreichischen Geschichte vom Frühmittelalter bis in die Frühe Neuzeit vor. Ziel ist es, sowohl den Studierenden des MA-Studiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften als auch jenen, welche die Übung im Rahmen anderer Studienpläne belegen, anhand eines repräsentativen Querschnitts durch die Fülle des Quellenmaterials zur österreichischen Geschichte in diesem Zeitraum einen Einblick in die konkrete Arbeit mit historischen Quellen zu geben. Gearbeitet wird sowohl mit Originalquellen und Faksimilia bzw. Bildmaterial als auch mit Editionen (und tw. Übersetzungen). Grundkenntnisse der lateinischen Sprache sind daher erforderlich.
Der Schwerpunkt der gewählten Beispiele liegt auf Textquellen, es werden aber auch bildliche und - im Rahmen von Exkursionen - Architekturquellen und solche der materiellen Kultur diskutiert. Ein wesentliches Ziel ist dabei die Kontextualisierung der jeweiligen Quellen, also sowohl ihre kategorielle Abgrenzung zu Orientierungszwecken, welche Fragen an sie gerichtet werden können, als auch die Förderung der Sensibilität dafür, wie verschiedene Quellengenera in der Praxis zusammenschauend analysiert werden können.

Assessment and permitted materials

Für die Beurteilung relevant sind die schriftliche Vorbereitung dieser Texte, die regelmäßige Mitarbeit in den Unterrichtseinheiten sowie für die Studierenden des MA-Studiums Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaften die schriftliche Bearbeitung eines Quellentextes.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Besonderes Augenmerk gilt methodischen Fragen der Quellenkritik und Interpretation. Zu diesem Zweck sind zusätzlich zu den Quellenbeispielen mehrere grundlegende Textlektüren in Form von kurzen Handouts vorzubereiten. Nach einer kurzen Einführung zu Aufbau und Methodik der LV wird jede einzelne Unterrichtseinheit der Präsentation und Diskussion der für die jeweilige Sitzung vereinbarten Materialien und Texte gewidmet sein. Die grundlegenden Textlektüren sind von allen Studierenden schriftlich vorzubereiten (1-2 Seiten). Diese Textvorbereitungen sind bereits vor der jeweiligen LV-Einheit abzugeben.

Reading list


Association in the course directory

MGF02; LA M2, M7

Last modified: We 23.11.2022 00:15