070270 VO Lecture (PM4) (2018S)
Schauplätze Österreichichscher Umweltgeschichte im 20. Jahrhundert
Labels
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes
Mo wtl 05.03.2018 bis 25.06.2018, 18:00 - 19:30 IFF Wien, SR 3b.
1. PRUEFUNGSTERMIN am 25. Juni 2018.
LV-Beschreibung
Intendierte LernergebnisseVerständnis für die Wechselwirkungen zwischen Infrastrukturen einer- und sozialen und ökologischen Prozessen andererseits
Interdisziplinäre Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten verschiedener Universitäten und Fachrichtungen in Wien
Sensibilisierung der TeilnehmerInnen für Denk- und Arbeitsweisen anderer Fachdisziplinen.LehrmethodikDiese Ringvorlesung versammelt Vortragende aus der Geographie, Biologie, Europäischen Ethnologie, Umweltgeschichte sowie der Human- und Sozialökologie. Die Lehrveranstaltung wird als interuniversitäre Ringvorlesung unter Beteiligung der Universitäten Klagenfurt und Wien, sowie der Universität für Bodenkultur abgehalten und richtet sich insbesondere an fortgeschrittene Bachelorstudierende verschiedener Fächer.
Inhalt/eViele zentrale Fragen der Umweltgeschichte lassen sich als Fragen nach den Wirkungen und Nebenwirkungen von Infrastruktur formulieren.Wie veränderten Autos die städtische Umwelt?
Was sind Grüne Infrastrukturen und welche Funktion haben diese?
Wie hängen Infrastrukturen und Ressourcenverbrauch zusammen?
Wie und warum beeinflussen wasserbauliche Maßnahmen die Biodiversität in Gewässern?
Wie hat die Land- und Forstwirtschaft Österreichs Landschaften geprägt?
Welche Infrastrukturen werden durch Tourismus geschaffen und welche Nebenwirkungen haben sie?Für diese und viele weitere Fragen verspricht eine interdisziplinäre Perspektive neue Einsichten.Infrastrukturen bestimmen unseren Alltag. Sie erlauben den Transport selbst (lebens)notwendiger Ressourcen, die zuvor mit wesentlich größerem Aufwand beschafft werden mussten. Die Einbettung von Städten, Dörfern, Regionen und Nationen in Infrastrukturnetzwerke hat im 20. Jahrhundert die Abhängigkeit von der lokal organisierten Ressourcenversorgung und damit von der Natur vor der Haustür scheinbar total abgelöst. Die Integration von Gesellschaften in großräumige Infrastrukturnetzwerke führte aber auch zu neuen Verletzlichkeiten, die in der Lehrveranstaltung anhand verschiedener österreichischer Beispiele diskutiert werden.
LiteraturDirk van Laak (2001), Infra-Strukturgeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft 27/3, S. 367-393Verena Winiwarter, Martin Knoll (2007), Umweltgeschichte. Eine Einführung. Verlag Böhlau, Köln.Theodore R. Schatzki (2003), Nature and Technology in History. In: History and Theory. Theme Issue 42, S. 82-93.Verena Winiwarter, Martin Schmid (2008), Umweltgeschichte als Untersuchung sozionaturaler Schauplätze? Ein Versuch, Johannes Colers Oeconomia umwelthistorisch zu interpretieren. In: Thomas Knopf (Hg.): Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart. Vergleichende Ansätze. Tübingen 2008, S. 158-173.
PrüfungsinformationenDeutschPrüfungsmethode/nSchriftliche Prüfung am Semesterende.
Prüfungsinhalt/eDie Vorlesungsinhalte und die Literatur
Beurteilungskriterien/-maßstäbeErgebnis der schriftlichen PrüfungBeurteilungsschema
Note/Grade Benotungsschema
Position im CurriculumMasterstudium Sozial- und Humanökologie (SKZ: 919, Version: 14W.1)
Fach: GWF4 Umweltgeschichte (Wahlfach)
GWF4 Vertiefung ( 0.0h VO, SE, EX, KU, SX / 14.0 ECTS)
814.534 Natur der Infrastruktur: Schauplätze österreichischer Umweltgeschichte im 20.Jahrhundert (2.0h VO / 4.0 ECTS)Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der PrüfungsantrittszählungWintersemester 2016/17814.534 VO Die Natur der Infrastruktur. Schauplätze österreichischer Umweltgeschichte im 20. Jahrhundert (2.0h / 4.0ECTS)
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA Geschichte 14: VO aus Geschichte im Pflichtmodul 4 (4 ECTS) | BA Geschichte: VO Weitere Zugänge (5 ECTS) | Bachelor Biologie: B-WZB, WZB; Lehramt Bachelor Biologie und Umweltkunde: UF BU 10
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30