070270 KU Methods of Historical Research and Writing (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
REMOTE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.02.2021 09:00 to Mo 22.02.2021 14:00
- Registration is open from We 24.02.2021 09:00 to Fr 26.02.2021 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.03. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 11.03. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 18.03. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 25.03. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 15.04. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 22.04. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 29.04. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 06.05. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 20.05. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 27.05. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 10.06. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 17.06. 15:00 - 18:00 Digital
- Thursday 24.06. 15:00 - 18:00 Digital
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Es wird eine regelmäßige Teilnahme der Studierenden an den Einheiten sowie eine aktive Beteiligung an Diskussionen und an den Rechercheaufgaben erwartet, die im Laufe des Semesters im Rahmen von Einzel- oder von Gruppenarbeit zu absolvieren sind.
Darüber hinaus sind für das Rahmenthema „Zwischen Heterogenität und Integration: Imperien von der Antike bis zum 21. Jahrhundert“ ein Referat zu halten (unter Einbeziehung einer Power-Point-Präsentation und/oder der Vorlage eines Thesenpapiers) sowie eine Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen inklusive eines Abstracts zu verfassen.
Schließlich ist eine Rezension über ein Buch (Monografie oder Sammelband) zu verfassen, die zum Rahmenthema gehört.
Darüber hinaus sind für das Rahmenthema „Zwischen Heterogenität und Integration: Imperien von der Antike bis zum 21. Jahrhundert“ ein Referat zu halten (unter Einbeziehung einer Power-Point-Präsentation und/oder der Vorlage eines Thesenpapiers) sowie eine Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen inklusive eines Abstracts zu verfassen.
Schließlich ist eine Rezension über ein Buch (Monografie oder Sammelband) zu verfassen, die zum Rahmenthema gehört.
Minimum requirements and assessment criteria
- Teilnahme an Diskussionen: 10 %
- Rechercheaufgaben: 20 %
- Rezension: 15 %
- Referat: 25 %
- Kursarbeit: 30 %.
Ohne Vorlage eines ärztlichen Attests o.ä. ist eine Nichtteilnahme bei max. 2 Einheiten zugestanden. Für einen positiven Abschluss des Kurses müssen mindestens 50 % der obenstehenden Anforderungen erfüllt sein.
- Rechercheaufgaben: 20 %
- Rezension: 15 %
- Referat: 25 %
- Kursarbeit: 30 %.
Ohne Vorlage eines ärztlichen Attests o.ä. ist eine Nichtteilnahme bei max. 2 Einheiten zugestanden. Für einen positiven Abschluss des Kurses müssen mindestens 50 % der obenstehenden Anforderungen erfüllt sein.
Examination topics
Die Themen für die Rechercheaufgaben werden im Laufe des Semesters von den Dozenten vorgegeben. Das zu rezensierende Buch sowie die Themen für Referat und Kursarbeit werden von den Studierenden innerhalb des Rahmenthemas vorgeschlagen.
Reading list
Eine Liste mit Literatur und Links wird zu Beginn des Semesters bereit- und kommentierend vorgestellt.
Association in the course directory
BA Geschichte (Version 2012): PM Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
BEd UF GSP: UF GSP 05, Quellen und Methoden 1, KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (7 ECTS).
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14
Dabei wird darauf geachtet, dass die Darstellung des erarbeiteten Wissens und der gewonnenen Erkenntnisse innerhalb eines vorgegebenen Umfangs fachlich fundiert, komprimiert, inhaltlich präzise und verständlich erfolgt. Die Studierenden werden angeleitet, eigene Meinungen und Hypothesen sachlich zu begründen und wissenschaftlich zu argumentieren. Das gesamte Semester hindurch wird Wert gelegt auf die Entwicklung und Pflege einer wissenschaftlichen Diskussionskultur.
Letztendlich sollen die Studierenden befähigt werden, auf eigenständige und professionelle Weise geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken kennenzulernen und in einem überschaubaren Rahmen praktisch anzuwenden.