070271 KU Methods of Historical Research and Writing (2019S)
Zwangsmigration, Flucht, Entschädigung. Folgen totalitärer Herrschaft
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 09:00 to Mo 18.02.2019 12:00
- Registration is open from Fr 22.02.2019 09:00 to Th 28.02.2019 12:00
- Deregistration possible until Su 31.03.2019 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 07.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 14.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 21.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 28.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 04.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 11.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 02.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 09.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 16.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 23.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 06.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Thursday 13.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
-
Thursday
27.06.
09:00 - 12:00
Besprechungsraum, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Regelmäßige aktive Teilnahme (max. zwei Fehlstunden), mündliche Mitarbeit, Präsentation, Entwicklung eines Exposés, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
NB: Erasmus students and students whose first language is not German participate in the course and do all the home works, weekly discussion, and final written exam paper in English.It is essential that the student shows enthusiasm for the course topic and participate actively in the course.
For further information see: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Wissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten#Geschichtswissenschaftliche_Arbeitstechniken_und_Archivkunde_.28KU.29
For further information see: http://www.univie.ac.at/geschichte/studienplan-wiki/index.php?title=Pflichtmodul_Wissenschaftliches_Denken_und_Arbeiten#Geschichtswissenschaftliche_Arbeitstechniken_und_Archivkunde_.28KU.29
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
1945 standen zunächst die Alliierten, dann die Nachfolgestaaten des Deutschen Reiches vor dem Problem, wie mit den schwer versehrten und traumatisierten Überlebenden und Heimkehrenden umgegangen werden sollte: die Geschichte der (oftmals ausgebliebenen) Entschädigungen und unzureichender Aufarbeitung vor Gericht wurde von Betroffenen oftmals als zweite Verfolgungswelle empfunden.
Im Kurs wird einerseits ein Überblick über den Forschungsstand zu Zwangsmigration, Flucht und Entschädigung am Beispiel geboten, anderseits durch ausgewählte Archivführungen in die in Wien vorhandenen exzellenten Recherchemöglichkeiten eingeführt, die noch durch Online-Sammlungen ergänzt werden.
Lernziel des Seminars ist das Erarbeiten eines eigenen Recherchethemas zu „Zwangsmigration, Flucht, Entschädigung“ und das Erlernen von Techniken der Archivrecherche.In der Lehrveranstaltung sollen anhand des gewählten Themas die grundlegenden Prinzipien der wissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden der Geschichtswissenschaft im Bereich der Zeitgeschichte erlernt werden. Ziel des Kurses ist es, den Studierenden die ergebnisorientierte Literaturrecherche in Archiven, Bibliotheken sowie Onlinearchiven zu vermitteln, um daran anschließend den kritischen Umgang mit Quellen zu reflektieren.
Die Teilnehmer_innen entwickeln im Verlauf des Seminars die Fähigkeit, aufbauend auf kleineren Arbeitsaufgaben, eigenständig eine wissenschaftliche Fragestellung zum Kursthema zu erarbeiten. In der abschließenden Hausarbeit sollen auf Basis der Literatur- und Quellenrecherche Ergebnisse schlüssig präsentiert und belegt werden. Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit sind Teil der Leistung.