Universität Wien

070272 VU (Qualitative and quantitative) Methods of Historical and Social Research (2021W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung wird digital abgehalten. Detailinfos erfolgen vor Beginn über eine Aussendung per E-Mail bzw. in der ersten Einheit, die als Videokonferenz über Collaborate stattfinden wird (Moodle).
UPDATE 21.9.2021: Studierende mit Fixplatz steigen bitte am 5.10.2021 (pünktlich!) über Moodle in die Collaborate-Sitzung ein (verpflichtende Anwesenheit, weil sonst der Platz verfällt). Jene auf der Warteliste erhalten vorher per E-Mail einen Gastlink zur ersten Einheit und können zur Abklärung teilnehmen, ob noch ein Restplatz frei ist (Aufnahme laut Wartelistenreihung).

  • Tuesday 05.10. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 12.10. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 19.10. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 09.11. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 16.11. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 23.11. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 30.11. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 07.12. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 14.12. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 11.01. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 18.01. 17:00 - 18:30 Digital
  • Tuesday 25.01. 17:00 - 18:30 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil. Ihr Ziel ist es, quantitative und qualitative Analyseansätze in den Geschichts- und Sozialwissenschaften vorzustellen und die Studierenden zu befähigen, diese anwenden und analysieren zu können. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Vermittlung der Grundfähigkeit, quantitative und qualitative Quellen für den Schulunterricht aufzubereiten und auf quantitativen und qualitativen Methoden beruhende Aussagen in der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Literatur, in den (digitalen) Massenmedien sowie in Lehrwerken für den Schulunterricht kritisch zu beurteilen. Dabei werden unter anderem Beispiele aus dem Bereich der historischen und sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung behandelt. Gastreferent*innen geben weiteren Input zu Methoden aus der Forschungspraxis.

Als Methoden kommen Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Kurzpräsentation zum Einsatz.

Für die digitale Durchführung (synchron mittels Videokonferenz, teilweise asynchrone Einheiten) werden für die Dauer der Lehrveranstaltung ein Computer mit stabiler Internetverbindung sowie ein Headset (oder Mikrophon und Lautsprecher eingebaut) benötigt. Basiskenntnisse im Umgang mit Videokonferenztools (Collaborate) sind vorteilhaft (Anleitungen werden zur Verfügung gestellt).

Assessment and permitted materials

- aktive Teilnahme an der Diskussion bei den Online-Sitzungen
- Lektüre ausgewählter Texte
- Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben
- Abschlussportfolio

Die Leistungen der Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen.

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheitspflicht bei Online-Sitzungen (Studierende dürfen max. 2 x unentschuldigt fehlen)
- Erledigung der Arbeitsaufgaben laut Semesterplan
- Abgabe des Abschlussportfolios (verpflichtend)

Die Bewertung erfolgt nach einem Punkteschema. Übungsarbeit 1 (Journaleintrag): 20 Punkte, Übungsarbeit 2 (Sequenzprotokoll): 30 Punkte), Übungsarbeit 3 (Journaleintrag 2): 20 Punkte, Übungsarbeit 4 (Gesamtreflexion): 30 Punkte.
Für den positiven Abschluss sind mindestens 51 von 100 Punkten zu erreichen (0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut).

Examination topics

Auf Moodle zur Verfügung gestellte Inhalte.

Reading list

Zur Einführung: Budde, Gunilla u. Freist, Dagmar, Verfahren, Methoden, Praktiken, in: dies. u. Hilke Günther-Arndt Hg., Geschichte. Studium – Wissenschaft – Beruf, Berlin 2008, 158–177.

Association in the course directory

BEd UF GSP: UF GSP 06 Quellen und Methoden 2, VU Historisch-Sozialwissenschaftliche Methoden (3 ECTS).

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14