070272 GK Basic Course Teaching Methodology in History (2022S)
Labels
Summary
Registration/Deregistration
- Registration is open from We 03.11.2021 01:00 to Tu 16.11.2021 23:00
- Deregistration possible until Tu 18.01.2022 13:05
Groups
Group 1
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Auf Grund der aktuellen COVID-19 Lage wird diese Lehrveranstaltung im Distance-Learning-Modus starten. Die erste Einheit findet deshalb im virtuellen Seminarraum auf der Moodle- Plattform der Lehrveranstaltung als Videokonferenz statt. Stellen Sie sicher, dass Sie über eine stabile Internetverbindung und eine funktionsfähige Kamera verfügen.
Die Lehrveranstaltung wird auf Präsenzmodus umgestellt, wenn das die weitere Entwicklung der COVID-19 Pandemie erlaubt.
- Thursday 27.01. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 01.02. 16:45 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 03.02. 09:45 - 13:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 03.02. 15:00 - 18:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 04.02. 15:00 - 18:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 15.02. 16:45 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Wednesday 16.02. 16:45 - 20:00 Seminarraum 15 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 17.02. 13:15 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Tuesday 22.02. 16:45 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Thursday 24.02. 16:45 - 20:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
- Friday 25.02. 15:00 - 18:00 Seminarraum 16 Oskar-Morgenstern-Platz 1 3.Stock
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• verpflichtende Anwesenheit in der ersten Einheit
• regelmäßiger Kursbesuch (maximal zweimaliges Fehlen)
• kontinuierliche, aktive Diskussionsbeteiligung und Mitarbeit
• eine Reihe von kleineren Aufgabenstellungen (Assignments), die teilweise individuell, teilweise aber auch im Team erledigt werden müssen.
• eine abschließende Kursarbeit (mit geschichtswissenschaftlichem und geschichtsdidaktischem Teil)
Minimum requirements and assessment criteria
• Assignment 1 - Themenvorschlag mit Fragestellung, Lehrplanbezug und Bibliografie.
• Assignment 2 und 3 - Erstellen von zwei Arbeitspaketen für den Unterricht im Team
• Assignment 4 - Kursarbeit
Examination topics
Reading list
- BMUKK (Hrsg.): Die Kompetenzorientierte Reifeprüfung im Fach Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Wien: Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2011.
- Deile, Lars / Sobich, Frank: Arbeitsblätter im Geschichtsunterricht. Konzept und Einsatz. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2014.
- Günther-Arndt, Hilke (Hrsg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen, 2010.
- Hellmuth, Thomas / Kühberger, Christoph: Historisches und politisches Lernen mit Konzepten, In: Historische Sozialkunde. Geschichte-Fachdidaktik-Politische Bildung, 2016, 46. Jahrgang, Heft 1, S. 3-8.
- Hellmuth, Thomas: Historisch-politische Sinnbildung. Geschichte – Geschichtsdidaktik – Politische Bildung. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2014, relevant: S. 215-244.
- Kühberger, Christoph: Kompetenzorientiertes historisches und politisches Lernen. Methodische und didaktische Annäherungen für Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung. Innsbruck / Wien / Bozen: StudienVerlag, 2009.
- Mayer, Ulrich u.a.: Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2006.
- Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013.
- Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch Medien im Geschichtsunterricht. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2010.
- Pandel, Hans-Jürgen: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2013, relevant: S. 207-246.
- Schreiber, Waltraud u.a.: Historisches Denken. Ein Kompetenz-Strukturmodell. Neuried: Ars una, 2006.
- Wenzel, Birgit: Kreative und innovative Methoden. Geschichtsunterricht einmal anders. Frankfurt am Main: Wochenschauverlag, 2017.
Group 2
Lecturers
Classes
Die erste Einheit am 02.02.2022 von 9:00 Uhr bis 13:30 Uhr findet in Form einer Collaborate-Sitzung statt (siehe Moodle).
Es findet eine ganztägige Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 6. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Studienaufträge zum Selbststudium
Minimum requirements and assessment criteria
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
Examination topics
Reading list
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Group 3
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Lehrveranstaltung findet geblockt im Februar 2022 und gemäß der aktuellen Covid19 Situation online statt.
- Thursday 03.02. 13:15 - 15:30 Digital
- Monday 14.02. 13:15 - 15:30 Digital
- Tuesday 15.02. 08:00 - 10:15 Digital
- Wednesday 16.02. 13:15 - 15:30 Digital
- Monday 21.02. 13:15 - 15:30 Digital
- Tuesday 22.02. 13:15 - 15:30 Digital
- Wednesday 23.02. 08:00 - 10:15 Digital
Aims, contents and method of the course
Gruppen von ca. vier Student*innen bereiten sich im Laufe des Semesters inhaltlich (Sachanalyse) und didaktisch (fachdidaktische Analyse) auf eines der Themenfelder vor und erproben es bei einem Lehr/Schulauftritt. Mit einer teils gemeinsamen, teils individuellen Seminararbeit werden die durchgeführten Arbeitsschritte bis zum Schulauftritt dokumentiert und die gehaltenen Unterrichtseinheiten reflektiert.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Es besteht Anwesenheitspflicht, ein einmaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.
Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist, dass alle Teilleistungen erbracht werden und außerdem positiv beurteilt werden können.
Reading list
Group 4
Lecturers
Classes
Die erste Einheit am 02.02.2022 von 13:30 Uhr bis 18:00 Uhr findet in Form einer Collaborate-Sitzung statt (siehe Moodle).
Es findet eine ganztägige Exkursion in die Gedenkstätte Mauthausen statt.
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Arbeitsaufträge:
1. Didaktische Einsatzmöglichkeiten von zwei unterschiedlichen Medien zu einem festgelegten Modul im Geschichteunterricht/Sek I, 7. Schulstufe (z.B. Karikatur, Herrscherportraits, Filmsequenz,….) Partnerpräsentation inkl. Arbeitswissen, didaktischer Aufbereitung und praktische Anwendung im Seminar). Schriftliche Zusammenfassung der didaktischen Einsatzmöglichkeiten der gewählten Medien im Allgemeinen (wissenschaftliche Literatur)
2. Präsentation einer selbst entwickelnden Unterrichtsstunde (Unterrichtsplanung und -gestaltung aus der Schulpraxis). Einzelpräsentation im Seminar, detaillierte Unterrichtsplanung (Zeitleiste, Unterrichtsverlauf, Kompetenzen und Ziele, Materialien) und Reflexion der gehaltenen Unterrichtseinheit.
3. Erstellung einer Jahresplanung für eine Klasse (zur Wahl 6./7. oder 8. Schulstufe) der SEK I auf Basis des Curriculums. Einzelpräsentationen im Seminar, Die selbst erstellte tabellarische Jahresplanung soll folgende Punkte beinhalten: Zeitleiste, inhaltliche Planung (Module und Themenschwerpunkte), Berücksichtigung der zeitl. Komponenten, der außerschulischen Lernorte bzw. der Leistungsbeurteilung, …
Studienaufträge (Selbststudium) in Einzelarbeit (schriftlich):
1. Schriftliche Reflexion der Schulpraxis
2. Schriftlicher Exkursionsbericht (Gedenkstätte Mauthausen)
3. Studienaufträge zum Selbststudium
Minimum requirements and assessment criteria
100 %ige Anwesenheit beim Unterrichtspraktikum.
Examination topics
Reading list
AMMERER, Heinrich/WINDISCHBAUER, Elfriede (2011): Kompetenzorientierter Unterricht in Geschichte und Politische Bildung. Diagnoseaufgaben mit Bildern. Zentrum polis. S. 4 – S. 11 (Grundlagen), ab S. 12 Beispiele für didaktische Einsatzmöglichkeiten von Medien
GIES, Horst (2004): Geschichtsunterricht. Ein Handbuch zur Unterrichtsplanung. Böhlau UTB. S. 279 – S. 291.
KÜHBERGER, Christoph (2016): Lernen mit Konzepten. Basiskonzepte in politischen und historischen Lernprozessen. In: Informationen zur Politischen Bildung. Nr. 38, S. 20 – 29.
THÜNEMANN, Holger: Planung von Geschichtsunterricht. In: GÜNTHER-ARNDT, Hilke (Hg.) (2014): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II: Cornelsen. S. 205 – 213.
Gedenkstätte Mauthausen – Bildungsauftrag: https://www.mauthausen-memorial.org/de/Teilnehmen/Bildung/Bildungsauftrag
Die kompetenzorientierte Reifeprüfung. Geschichte und Sozialkunde, Politische Bildung. Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. Hg. Bundesministerium für Bildung und Frauen. Wien. 2011: https://www.bmbf.gv.at/schulen/unterricht/ba/reifepruefung_ahs_lfgsk_21067.pdf
Bei der Vermittlung der Inhalte werden unterschiedliche Methoden vermittelt. Neben klassischer Instruktion, lehrveranstaltungsleiter:innenzentriertem Vorgehen und dem Lesen geschichtsdidaktischer Grundlagentexte kommen auch arbeitsteilige Erarbeitungsphasen, Analysen, (Gruppen-)Präsentationen und (Gruppen-)Diskussionen zum Einsatz.