Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070273 VO History of Austria 1526 - 1918 (2009S)

Society History of the Habsburg Monarchy

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 100 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 17.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 24.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 31.03. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 21.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 28.04. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 05.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 12.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 19.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 26.05. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 09.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 16.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 23.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8
  • Tuesday 30.06. 12:00 - 13:30 Hörsaal 21 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

1. Der Gegenstand der Gesellschaftsgeschichte
a) Territoriale Abgrenzung
b) Theoretische Ansätze
c) Gesellschaftliche Entwicklungsgrundzüge des Hoch- und Spätmittelalters
2. Der konfliktreiche Beginn der Neuzeit
1. Bevölkerungsentwicklung - demographische Brüche - Getreidekrise
2. Feudalismuskrise
3. Religiöse Krise
6.Gesellschaftlicher Wandel in Stadt und Land
7. Kapitalistische Formen in der frühen Neuzeit
8. Bauernkriege
3. Die Herrschaftstitel der Habsburger :
1. Kaiser des Hl. Römischen Reiches
2. Könige von Ungarn und Böhmen usw.
3. Die Verbindung mit Spanien
4. Die Herrschaftsgebiete der Habsburger
1. Die Länder der böhmischen Krone
2. Ungarn, Siebenbürgen, Kroatien, Militärgrenze
3. Galizien
4. Die "Erblande"
5. Mailand bzw. das lombardisch-venetianische Königreich
6. Belgien ("Österreichische Niederlande")
5. Die höfische Gesellschaft und der Merkantilismus
1. Die Niederlage des Adels und die "höfische Gesellschaft"
2. Das Problem der Staatsbildung bei den Habsburgern
3. Die Anfänge einer obrigkeitlichen Wirtschaftspolitik
4. Di eFrage der Protoindustrialisierung
6. Der Reformabsolutismus
1. Durchsetzung der Staatsbildung 1740/49
2. Die Bürokratisierung
3. Die Reformen im Bildungsbereich
4. Reformen im religiösen Bereich
5. Reformen im Agrarbereich
7. Die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft
1. Wirtschaftsbürger
2. Bildungsbürger
3. Das Vereinswesen
4. Der "Mittelstand"
5. Die Anfänge des Nationalismus
8. Industrielle Revolution
1. Die Voraussetzungen - Regionale Unterschiede
2. "Take-off" oder verzögerte Industrialisierung ?
3. Leitsektoren
4. Die gesellschaftlichen Folgen der Industriellen Revolution
9. Die Revolution von 1848
1. Strukturelle Voraussetzungen
2. Ausbruch und Abläufe
3. Die Folgen von 1848 - lang- und kurzfristig
10..Vom Neoabsolutismus zur konstitutionellen Monarchie - das politische System der späten Habsburgermonarchie
1. Die Gesellschaft im Neoabsolutismus
2. Der langsame Durchrbuch der konstitutionellen Monarchie 1860 bis 1867
3. Der Ausgleich
4. Diue parlamentarischen Körperschaften
5. Die Trägergruppen des Liberalismus
6. Die antiliberale Mobilisierung: Sozialismus, Antisemitismus, Sozialreform
11.. Die Gesellschaft der späten Habsburgermonarchie
1. Die Gliederung der Gesellschaft
2. Agrarsektor
3. Gewerblich-industrieller Sektor
4. Tertiärer Sektor
5. Klassenbildung oder Standeskonsolidierung ?
12. Die Nationalisierung der Gesellschaft - das "Nationalitätenproblem der Habsburgermonarchie"
1. Nationsbildung
2. Quantitative Verhältnisse
3. Lösungsversuche

Assessment and permitted materials

Eine abschließende Prüfung, bei den ersten beiden Terminen (s.u.) schriftlich. Zur Erreichung der vorgesehenen ECTS-Punkte ist neben der Beherrschung des VO-Stoffes zusätzliche eigene Lektüre notwendig. Diese Pflichtlektüre ist einer der beiden unten angeführten Bände von Winkelbauer!
Die Abschlussprüfung wird gleichmäßig Kenntnisse aus Politik-, Kultur -, Wirtschafts- und Sozialgeschichte testen. Es gibt vier Prüfungstermine: Ende Juni, Anfang Oktober, Mitte November (dieser nur mündlich), der vierte Termin nach Bedarf im Jänner 2010 Außerhalb dieser Prüfungstermine werden keine Prüfungen abgenommen!

Minimum requirements and assessment criteria

Erkennen der historischen Bedingungen für die Gesellschaftsentwicklung der Habsburgermonarchie - und damit mehrerer heutiger Staaten Zentraleuropas (Kroatien, Österreich, Slowenien, Slowakei, Tschechien, Ungarn) in der Neuzeit. Es dominiert ein gesellschaftsgeschichtlicher Ansatz, der versucht, politische, kulturelle, ökonomische und im engeren Sinne soziale Entwicklungen möglichst im Zusammenhang zu erklären.

Examination topics

Überwiegend Vortrag des Lehrenden, nach Möglichkeit Diskussion.

Reading list

Ernst Bruckmüller, Sozialgeschichte Österreichs, Wien 1985
Robert A. Kann, Geschichte des Habsburgerreiches: 1526 bis 1918, Wien (Böhlau) 1993
Roman Sandgruber, Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 1995.
Thomas Winkelbauer, Ständefreiheit und Fürstenmacht. Länder und Untertanen des Hauses Habsburg im konfessionellen Zeitalter. Österreichische Geschichte 1522 - 1699, hg. v. H. Wolfram,.2 Bde., Wien 2003.

Association in the course directory

A4, R2; LAGA4, LAPA4

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30