Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070274 KU Reading Historiography (2014W)
Policies of the Great Powers in Europe 1515-1815
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 08.09.2014 00:00 to Tu 23.09.2014 23:59
- Registration is open from Mo 06.10.2014 00:00 to We 08.10.2014 23:59
- Deregistration possible until Fr 31.10.2014 23:59
Details
max. 35 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 08.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 15.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 22.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 29.10. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 05.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 12.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 19.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 26.11. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 03.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 10.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 17.12. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 07.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 14.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 21.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Wednesday 28.01. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
drei (3) Essays zur Geschichte der Historiographie - 1. Antike-Renaissance, 2. Reformation - Romantik, 3. Historismus - Gegenwart - im Umfang von jeweils 4000- 5000 Zeichen
- eine Präsentation von mindestens zwei Textbeispielen mit vergleichender Analyse und Einbettung derselben in den historischen und gesellschaftspolitischen Kontext
- ein schriftliches Konzept zur Textanalyse
- eine Präsentation von mindestens zwei Textbeispielen mit vergleichender Analyse und Einbettung derselben in den historischen und gesellschaftspolitischen Kontext
- ein schriftliches Konzept zur Textanalyse
Minimum requirements and assessment criteria
Die wichtigsten Intentionen und Ziele des Kurses sind:
- die Einführung in die Geschichte der Historiographie
- Anleitung zur Quellenkritik und Textinterpretation
- Anregung zur Lektüre fachhistorischer Fachliteratur
- Sensibilisierung der Studierenden für unterschiedliche Darstellungen und Bewertungen historischer Ereignisse
- die Einführung in die Geschichte der Historiographie
- Anleitung zur Quellenkritik und Textinterpretation
- Anregung zur Lektüre fachhistorischer Fachliteratur
- Sensibilisierung der Studierenden für unterschiedliche Darstellungen und Bewertungen historischer Ereignisse
Examination topics
Vortrag und vergleichende Textanalyse
Reading list
Association in the course directory
BA 2012: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS) | BA 2011: Quellen und Methoden 2 (4 ECTS) | BA-LA: Quellen und Methoden 1 (4 ECTS) | LA (alt): Lektüre historiographischer Texte und Historiographiegeschichte (4 ECTS) |
Last modified: Sa 26.02.2022 00:18
Im zweiten Teil präsentieren, analysieren und interpretieren Studierende selbst gewählte historiographische Texte zu den ausgewählten Themenbereichen mit dem Schwerpunkt Neuzeit. Der Überblick über die Geschichte der Historiographie soll im Laufe des Semesters von Studierenden in Form von drei kurzen Essays zusammengefasst werden.Die wichtigsten Intentionen und Ziele des Kurses sind:
- die Einführung in die Geschichte der Historiographie
- Anleitung zur Quellenkritik und Textinterpretation
- Anregung zur Lektüre fachhistorischer Fachliteratur
- Sensibilisierung der Studierenden für unterschiedliche Darstellungen und Bewertungen historischer EreignisseMögliche Themenfelder, aus denen Texte gewählt werden können:
1. Der Renaissance-Humanismus
2. Entdeckung, Eroberung, Kolonisierung und Missionierung der „Neuen Welt“ am Beginn der Neuzeit
3. Reformation und Gegenreformation
4. Konfessionelle Kriege
5. Neue Kolonialmächte im 17. und 18. Jahrhundert
6. Das Zeitalter des Absolutismus in Europa
7. Der Barock (Gesellschaft, Kultur und Wissenschaft)
8. Das Osmanische Reich und die islamische Welt
9. Das Russländische Reich
10. Die Englische Revolution
11. Der amerikanische Unabhängigkeitskampf und die Geschichte der USA und Kanadas bis zum Ersten Weltkrieg
12. Die Französische Revolution und die Napoleonischen Kriege
13. Die agrarische und die industrielle Revolution und deren Folgen
14. Globale Imperien des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
15. Geschichte Südamerikas im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert
16. Die Kolonisierung Afrikas
17. China und Japan im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
18. Die Kulturgeschichte des langen 19. Jahrhunderts
19. Ideologien, politische Parteien und Massenbewegungen der 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts
20. Nationale Integrationsbewegungen und Nationalstaaten
21. Der Erste Weltkrieg (Schwerpunkt Sozialgeschichte)