070274 SE BA-Seminar - Political culture and cultural policy in Eastern and Western Europe, 1919-1989 (2018W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 03.09.2018 00:00 to Fr 21.09.2018 12:00
- Registration is open from Mo 08.10.2018 00:00 to We 10.10.2018 12:00
- Deregistration possible until We 31.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 09.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 16.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 30.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 06.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 13.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 20.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 27.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 04.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 11.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 08.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 15.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 22.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
- Tuesday 29.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Anwesenheit, aktive Beteiligung am Seminar, Literaturrecherchen, Vorbereitung und Präsentation der Arbeit im Vortrag (30% der Gesamtleistung)
- ein Konzept der zu verfassenden Seminararbeit in schriftlicher Form + mündliche Präsentation (10% der Gesamtleistung)
- schriftliche Seminararbeit, Umfang 55.000 - 60.000 Zeichen (60% der Gesamtleistung)
- ein Konzept der zu verfassenden Seminararbeit in schriftlicher Form + mündliche Präsentation (10% der Gesamtleistung)
- schriftliche Seminararbeit, Umfang 55.000 - 60.000 Zeichen (60% der Gesamtleistung)
Minimum requirements and assessment criteria
- Erbringung aller geforderten Teilleistungen
- Beherrschung wissenschaftlicher Terminologie
- verständliche Darstellung des Themas im Vortrag und in der schriftlichen Arbeit
- klare und logische Gliederung der schriftlichen Arbeit sowie korrektes Zitieren und Bibliographieren
- Beherrschung wissenschaftlicher Terminologie
- verständliche Darstellung des Themas im Vortrag und in der schriftlichen Arbeit
- klare und logische Gliederung der schriftlichen Arbeit sowie korrektes Zitieren und Bibliographieren
Examination topics
Reading list
Bekanntgabe und Besprechung in der ersten Seminarsitzung
Die empfohlene Einführungsliteratur (zur Auswahl):
Susanne Pickel - Gert Pickel: Politische Kultur und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung (Stuttgart 2007)
Gunnar Folke Schuppert: Politische Kultur (Baden-Baden 2008) S. 1-84.
Dieter Gosewinkel u. Gunnar Folke Schuppert (Hg.): Politische Kultur im Wandel der Staatlichkeit (Berlin 2008).
Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung (3. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Stuttgart 2017).
Die empfohlene Einführungsliteratur (zur Auswahl):
Susanne Pickel - Gert Pickel: Politische Kultur und Demokratieforschung. Grundbegriffe, Theorien, Methoden. Eine Einführung (Stuttgart 2007)
Gunnar Folke Schuppert: Politische Kultur (Baden-Baden 2008) S. 1-84.
Dieter Gosewinkel u. Gunnar Folke Schuppert (Hg.): Politische Kultur im Wandel der Staatlichkeit (Berlin 2008).
Astrid Erll: Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen. Eine Einführung (3. aktualisierte u. erweiterte Auflage, Stuttgart 2017).
Association in the course directory
BA 12 Geschichte: BA-Seminar(9 ECTS);, BA UF Geschichte, Sozialkunde & Politische Bildung: BA-Seminar (8 ECTS), Dipl LA: Vertiefung 2 Osteuropäische Geschichte (6 ECTS)
Last modified: Sa 26.02.2022 00:18
1. Literatur- und Quellenforschung zur BA-Arbeit / Seminararbeit für LA
2. Präsentation (Vortrag) und Diskussion der Forschungsergebnisse im Plenum
3. Abfassung einer Bachelorarbeit /Seminararbeit für LA gemäß dem Studienplan.Inhalt:
- Inhaltliche und methodische Einführung in die Lehrveranstaltung (LV-Leiter)
- Vorstellung der Konzepte der zu verfassenden BA-Arbeiten durch SeminarteilnehmerInnen im Plenum (davor und danach individuelle Besprechung und Beratung mit dem LV-Leiter)
- Vorträge zur Methode und zum Inhalt der Seminararbeit mit anschließender Diskussion und dem Kommentar des LV-LeitersThemenschwerpunkte:
- Politische Systeme und Kulturen in Ost- und Westeuropa: Historische Entwicklung in den einzelnen Staaten und Regionen
- Das Konzept des Nationalstaates zwischen den beiden Weltkriegen und dessen Umsetzung in der Praxis
- "Nationalkulturen" und transnationale Gegenentwürfe
- Die faschistischen und nationalsozialistischen Kulturkonzeptionen und die Kulturpolitiken der faschistischen Staaten
- Das marxistisch-leninistische Kulturverständnis und die Kulturpolitik der Sowjetunion bis 1941
- Die stalinistische Kulturpolitik in der Sowjetunion während des II. Weltkrieges und danach
- Die "sowjetisierten" Staaten Ostmittel- und Südosteuropas von 1945 bis 1989 zwischen marxistisch-leninistischem Internationalismus und realsozialistischer Nationalstaatlichkeit
- Die Kulturpolitiken und Erinnerungskulturen in den kommunistischen Staaten Ostmittel- und Südosteuropas
- Der sozialistische Realismus in der Kunst und Literatur der kommunistischen Staaten Ostmittel- und Südosteuropas
- Die Kulturpolitiken der westlichen Staaten während des Kalten Krieges
- Politische Kulturen, Erinnerungskulturen und das Konzept der "neuen" Nationalstaatlichkeit in den postkommunistischen Staaten Ostmittel- und Südosteuropas seit 1989Methode: Vortrag und Diskussion