Universität Wien

070275 UE Research Techniques and Academic Writing (2022S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
MIXED

Begleitend zum Kurs werden Schreibtutorien angeboten, die beim Schreiben der ersten wissenschaftlichen Arbeit unterstützen. Die Termine werden noch bekannt gegeben.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Update 25.2.2022: Angesichts der Covid-19-Pandemie bzw. der weiterhin hohen Inzidenzzahlen wird die Lehrveranstaltung gemischt abgehalten. Die erste Einheit wird zur Gänze digital über Collaborate abgehalten. Studierende mit Fixplatz haben über Moodle Zugriff zur ersten Sitzung über Collaborate. Studierende auf der Warteliste (Aufnahme nach Reihung) erhalten einen Gastlink zur Teilnahme per E-Mail. Nach der ersten Sitzung folgen digitale Einheiten und Präsenzeinheiten laut Semesterplan auf Moodle (bzw. nach Maßgabe der Covid-19-bedingten Rahmenbedingungen).

Stand 15.1.2022: Die dynamische Entwicklung der Covid-19-Pandemie erlaubt derzeit noch keine solide Prognose zur Abhaltungsform. Es wird von einer hybriden Abhaltung ausgegangen. Bitte beachten Sie die weiteren Updates hier sowie die generellen Informationen seitens der Universität Wien. Detailinfos erfolgen jedenfalls vor Beginn der Lehrveranstaltung über eine Aussendung per E-Mail bzw. in der ersten Einheit, die voraussichtlich als Videokonferenz über Collaborate stattfinden wird (Moodle).

Thursday 03.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 10.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 17.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 24.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 31.03. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 07.04. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 28.04. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 05.05. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 12.05. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 19.05. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 02.06. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 09.06. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 23.06. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00
Thursday 30.06. 09:45 - 13:15 Seminarraum 6, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

Anhand des epochenübergreifenden Rahmenthemas „Geschichte der Männlichkeiten“ wird die Formulierung einer geschichtswissenschaftlichen Fragestellung ebenso geübt wie die (analoge und digitale) Informations- und Literaturrecherche, der Umgang mit Forschungsliteratur und historischen Quellen sowie die Grundfähigkeit, eine geschichtswissenschaftliche Arbeit zu verfassen und in Forschungsliteratur eingebundene Ergebnisse der eigenen Recherche und Quelleninterpretation zu präsentieren. Hierbei werden die Studierenden angeleitet, eine konkrete Fragestellung sowie Thesen zu formulieren. Die Studierenden lernen in der Lehrveranstaltung zentrale Einrichtungen für die wissenschaftliche Recherche kennen und erhalten eine Einführung in die Arbeit und die Benützungsmöglichkeiten von Archiven. Der inhaltlichen Vertiefung dient schließlich ein Vortragsbesuch im Rahmen einer wissenschaftlichen Veranstaltung, bei dem die Studierenden die Diskussion wissenschaftlicher Fragestellungen in der Praxis erleben.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, am Beispiel des Rahmenthemas einen Einblick in die wichtigsten Schritte geschichtswissenschaftlicher Forschung und die Präsentation der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form zu gewinnen.

Der Kurs gliedert sich einerseits in Lerneinheiten mit der Erledigung kleinerer Arbeitsaufgaben, zu denen die Studierenden kontinuierlich Feedback erhalten. Andererseits gibt es eine Präsentationsphase, in der die von den Studierenden während des Semesters erarbeiteten Themen anhand eines Referats vorgestellt und diskutiert werden. Im Anschluss an die Präsentation wird die Erstellung einer Kursarbeit erwartet. Es kommen Vortrag, Diskussion sowie Einzel- und Gruppenarbeiten als Methoden zum Einsatz.

Für eine mögliche digitale Durchführung werden für die Dauer der Lehrveranstaltung ein Computer mit stabiler Internetverbindung sowie ein Headset (oder Mikrophon und Lautsprecher eingebaut) benötigt. Basiskenntnisse im Umgang mit Videokonferenztools sind vorteilhaft (Anleitungen werden zur Verfügung gestellt).

Assessment and permitted materials

Aktive Teilnahme an der Diskussion (vor Ort, ggf. über Videokonferenz); Erledigung kleinerer über das Semester verteilter Aufgaben (Moodle); mündliche Präsentation in Form eines Referat (vor Ort oder digital); Konzept zur Kursarbeit inkl. Überarbeitung nach Feedback; Kursarbeit (ca. 25.000 Zeichen inkl. englischem Abstract)

Die Leistungen zur Lehrveranstaltung müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Fachs entsprechen.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
• Anwesenheitspflicht, Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen, denen sie zugewiesen sind, 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.
• Die Präsentation ist verpflichtend zu halten (vor Ort/digital).
• Erstellung eines Konzepts zur Kursarbeit (inklusive Überarbeitung nach mündlichem Feedback)
• Termingerechte Abgabe der Kursarbeit

Beurteilungsmaßstab:
Die auf Moodle hochzuladenden schriftlichen Teilleistungen werden mit einer Plagiatssoftware (turnitin) geprüft. Alle Aufgaben werden mit einem Punktesystem nach folgender Gewichtung bewertet: Kleinere schriftliche Aufgaben (Journaleinträge, Exzerpt, Rezension, Handbücher, Vortragsbesprechung): 40 Punkte; Konzept: 10 Punkte; Präsentation (mit Handout): 10 Punkte; Kursarbeit (mit Abstract und Reflexion zur LV als Anhang): 40 Punkte.

Für eine positive Note müssen 51 Prozent der Gesamtpunkte erreicht werden. Bewertungsskala: 0–50 Punkte: Nicht Genügend; 51–59 Genügend; 60–75: Befriedigend; 76–90: Gut; 91–100: Sehr Gut

Examination topics

Alle in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte. Unterstützende Lernmaterialien werden auf Moodle bereitgestellt.

Reading list

Basisliteratur Arbeitstechnik in der Geschichtswissenschaft: Schmale, Wolfgang Hg., Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen, Wien/Köln/Weimar 2012. Das Buch ist online über die UB Wien kostenlos zugänglich.

Association in the course directory

Last modified: Fr 25.02.2022 08:48