070276 KU Methods of Historical Research and Writing (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.09.2017 00:00 to We 20.09.2017 12:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2017 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Es werden zwei Bibliotheksbesuche vorgenommen, darum kann es sein, dass möglicherweise Termine geblockt oder, je nach Öffnungszeiten der Bibliotheken, vorverschoben werden.
- Monday 02.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 09.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 16.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 30.10. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 06.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 13.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 20.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 27.11. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 04.12. 15:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 48 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 11.12. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 08.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 15.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 22.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 29.01. 16:00 - 18:30 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
In diesem Kurs werden Techniken zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit vermittelt. Inhaltlich drehen sich die zu verfassenden Arbeiten entweder um das Thema der Sklaverei oder der Sklaverei als Symbol für schlechte Arbeitsverhältnisse, Rassismus und Unterdrückung. Dafür wird eine Primärquelle, in Eigenrecherche, mit Unterstützung der Lehrveranstaltungsleiterin, ausgewählt und der Kontext und die Bedeutung des Sklavereibegriffs der ausgewählten Quelle, anhand einer selbst formulierten Forschungsfrage herausgearbeitet und analysiert. Die Kenntnisse zum Verfassen einer solchen Arbeit, werden im Kurs besprochen, wie z.B. Zitierregeln, der Einsatz digitaler Arbeitstechniken, der Umgang mit Onlineressourcen, sowie die Recherche in Bibliotheken und Archiven. Die in der Lehrveranstaltung vorgestellten Techniken werden selbstständig in Heimarbeit trainiert. Probleme bei der Recherche, beim Verfassen der Arbeiten, oder mit den Arbeitsaufgaben werden im Plenum besprochen. Lösungsansätze werden nicht nur von der LV-Leiterin angeboten, sondern auch von den Studierenden untereinander. Durch den Gruppencharakter sollen in der Lehrveranstaltung rege inhaltliche, theoretische und methodologische Diskussionen hervorgerufen werden.
Assessment and permitted materials
Die regelmäßige Anwesenheit, die Mitarbeit und die Teilnahme an den Diskussionen, die Hausaufgaben, sowie die verfasste wissenschaftliche Arbeit sind zentral für die Benotung. Dabei gibt es die Möglichkeit die Arbeit vor der endgültigen Abgabe überprüfen zu lassen.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Kursarbeit im Umfang von ca. 25.000 Zeichen (mit Leerzeichen) und die Präsentation eines Zwischenstandes und offener Fragen in Form eines Referats. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein dreimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.Beurteilungsmaßstab: Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Kursarbeit fließt zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, das Referat zu 20%, die aktive Mitarbeit zu 20% und die Aufgaben ebenso zu 20%.
Examination topics
Reading list
Balibar, Étienne; Wallerstein, Immanuel (Hg.) (1991): Race, Nation, Class. Ambigues Identities. London, New York: Verso.
Brass, Tom; van der Linden, Marcel (Hg.) (1997): Free and unfree labour. The Debate Continues. Bern, Wien: Lang.
Fülberg-Stolberg, Klaus (2010): Transatlantischer Sklavenhandel und Sklaverei in den Amerikas. In: Ulrike Schmieder und Hans-Heinrich Nolte (Hg.): Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte der Neuzeit. Wien: Promedia (Weltregionen), S. 86–115.
Gambino, Ferruccio; Sacchetto, Devi (2011): Die Formen des Mahlstroms. Von den Plantagen zu den Fließbändern. In: Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth (Hg.): Über Marx Hinaus. Arbeitsgeschichte und Arbeitsbegriff in der Konfrontation mit den globalen Arbeitsverhältnissen des 21. Jahrhunderts. 2. Aufl. Berlin: Assoziation A, S. 115–153.
Gomes, Bea; Schicho, Walter; Sonderegger, Arno (Hg.) (2005): Rassismus. Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen. Wien: Mandelbaum.
Haber, Peter (2011): Digital Past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Hund, Wulf D. (2006): Negative Vergesellschaftung. Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Meillassoux, Claude (1989): Anthropologie der Sklaverei. Frankfurt a. M., New York: Campus.
Mintz, Sidney (2007): Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
Nicolini, Maria (2012): Das unterschätzte Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt, Wien: Drava.
Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hg.): Rassismuskritik, Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach, S. 25–38.
van der Linden, Marcel; Lucassen, Jan (Hg.) (1995): Racism and the Labour Market. Historical Studies. Bern: Peter Lang.
Wirz, Albert (2000): Sklavenhandel, Sklaverei und legitimer Handel. In: Ingeborg Grau, Christian Mährdel und Walter Schicho (Hg.): Afrika. Geschichte und Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Wien: Promedia (Weltregionen, 2), S. 75–91.
Zeuske, Michael (2015): Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen. Eine Weltgeschichte des Sklavenhandels im atlantischen Raum. Berlin: de Gruyter.
Brass, Tom; van der Linden, Marcel (Hg.) (1997): Free and unfree labour. The Debate Continues. Bern, Wien: Lang.
Fülberg-Stolberg, Klaus (2010): Transatlantischer Sklavenhandel und Sklaverei in den Amerikas. In: Ulrike Schmieder und Hans-Heinrich Nolte (Hg.): Atlantik. Sozial- und Kulturgeschichte der Neuzeit. Wien: Promedia (Weltregionen), S. 86–115.
Gambino, Ferruccio; Sacchetto, Devi (2011): Die Formen des Mahlstroms. Von den Plantagen zu den Fließbändern. In: Marcel van der Linden und Karl Heinz Roth (Hg.): Über Marx Hinaus. Arbeitsgeschichte und Arbeitsbegriff in der Konfrontation mit den globalen Arbeitsverhältnissen des 21. Jahrhunderts. 2. Aufl. Berlin: Assoziation A, S. 115–153.
Gomes, Bea; Schicho, Walter; Sonderegger, Arno (Hg.) (2005): Rassismus. Beiträge zu einem vielgesichtigen Phänomen. Wien: Mandelbaum.
Haber, Peter (2011): Digital Past: Geschichtswissenschaft im digitalen Zeitalter. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Hund, Wulf D. (2006): Negative Vergesellschaftung. Dimensionen der Rassismusanalyse. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Meillassoux, Claude (1989): Anthropologie der Sklaverei. Frankfurt a. M., New York: Campus.
Mintz, Sidney (2007): Die süße Macht. Kulturgeschichte des Zuckers. 2. Aufl. Frankfurt a. M.: Campus.
Nicolini, Maria (2012): Das unterschätzte Vergnügen. Schreiben im Studium. Klagenfurt, Wien: Drava.
Rommelspacher, Birgit (2009): Was ist eigentlich Rassismus? In: Claus Melter und Paul Mecheril (Hg.): Rassismuskritik, Rassismustheorie und -forschung. Schwalbach, S. 25–38.
van der Linden, Marcel; Lucassen, Jan (Hg.) (1995): Racism and the Labour Market. Historical Studies. Bern: Peter Lang.
Wirz, Albert (2000): Sklavenhandel, Sklaverei und legitimer Handel. In: Ingeborg Grau, Christian Mährdel und Walter Schicho (Hg.): Afrika. Geschichte und Gesellschaft im 20. Jahrhundert. Wien: Promedia (Weltregionen, 2), S. 75–91.
Zeuske, Michael (2015): Sklavenhändler, Negreros und Atlantikkreolen. Eine Weltgeschichte des Sklavenhandels im atlantischen Raum. Berlin: de Gruyter.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30