070278 VO Vertiefungsmodul 2: Themen, Probleme und Methoden der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (2009W)
RV: Armut in Europa 1500-2000 (Vertiefungsmodul 1 im Master Globalgeschichte und Global Studies)
Labels
Details
max. 60 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 09.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 16.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 23.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 30.10. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 06.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 13.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 20.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 27.11. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 04.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 11.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 18.12. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 08.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 15.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 22.01. 12:00 - 14:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
A4, E3, R3; MWG05, MWG06, MWG08; MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vertiefung 2 (4ECTS); MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 1 (4ECTS); MA-Europa, Vertiefung 2
Last modified: Th 29.10.2020 00:18
Im Mittelpunkt der Darstellung wird es um die Nachzeichnung der jeweiligen Erscheinungsformen von Armut, deren Ursachen und Ausmaß gehen, die von Akzeptanz und individuellen/institutionellen Hilfsmaßnahmen und Gegenstrategien bis hin zu Formen der Abschottung, Verdrängung und Unsichtbarmachung reichen konnten. In einem ersten Block soll in Übersichtsdarstellungen der Frage nachgegangen werden, wie in den unterschiedlichen europäischen Regionen die jeweiligen historischen Gesellschaften mit Armut umgingen und welche individuellen bzw. institutionellen Lösungsstrategien sie fanden und anwendeten. In einem weiteren Block soll den Fragen der 'Kultur der Armut' nachgegangen werden. Hier soll die Welt der Armen selbst im Mittelpunkt der Reflexion stehen, deren je eigene Überlebensstrategien auf den Strassen und Plätzen der europä-ischen Straßen, deren Speisen, Kleidung, der Entwicklung von individuellen Überlebens-strategien sowie deren Umgang mit bürokratischen Einrichtungen. In einem dritten Block soll dem Diskurs über die Armut ebenso Raum gegeben werden wie der Auseinander-setzung mit der gegenwärtigen Situation und dabei insbesondere auf das Phänomen der weiblichen Armut eingegangen werden.