Universität Wien

070278 PS BA-Proseminar - Economic and Social History (2024S)

Environmental and Agricultural History

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die angegebenen Termine werden zu zwei Dritteln im Präsenzmodus durchgeführt, das restliche Drittel wird digital abgehalten. Nähere Informationen dazu und Handouts erhalten Sie in der ersten Sitzung.

  • Friday 01.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 08.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 15.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 22.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 12.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 19.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 26.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 03.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 10.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 17.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 24.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 31.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 07.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 14.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 21.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
  • Friday 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Aims, contents and method of the course

ZUM INHALT. Zentrales Thema sind zwei große Expansions- und Globalisierungsbewegungen – die erste rund um das sogenannte Vormoderne Weltsystem des Mittelalters, die zweite seit der Frühen Neuzeit (Zeitalter der Entdeckungen, auch als Kolonialzeitalter bezeichnet). Diese europäische Expansion – ein Ausgreifen Europas in die Welt – hat Veränderungen, Nivellierungen und neue Vernetzungen mit sich gebracht, was zur Folge hatte, dass sich auch ökologische, soziale, wirtschaftliche, politische und kulturhistorische Voraussetzungen verschoben und geändert haben. Die Schwerpunkte der Lehrveranstaltung werden von der Wirtschafts- und Umweltgeschichte vorgegeben. Dabei reicht der Untersuchungsrahmen zeitlich von der (mediterranen) Antike mit ihrem ersten Auftrumpfen einer urbanen Denkungsart (Städte als Erben der "Neolithischen Revolution"; agrarische Gesellschaften unter dem Einfluss von Fernhändler- und Sklavenhalter-Eliten; erste große ökologische Krisen) über die Frühe Neuzeit mit ihrem Inselkolonialismus, sodann über die Ära des Imperialismus, die Industrielle Revolution mit deren agrarischen Begleiterscheinungen (Kolonialökonomie, Mechanisierung, Agroindustrie) bis zur zeitgenössischen Epoche der Globalisierung. Besonderes Augenmerk wird auf die ökologischen Begleiterscheinungen dieses expansiven Vorgangs zu legen sein; paradigmatisch wird das Zerstörungspotenzial besagter Expansion am Verschwinden des Waldes – und zwar im globalen Maßstab – zu zeigen und zu untersuchen sein.

ZUR METHODE. Es werden unterschiedliche Herangehensweisen gewählt: Die soziologisch-kulturhistorische Betrachtung des Welt- und Menschenbildes wird sich mit Aspekten aus naturwissenschaftlichen Nachbardisziplinen (Geographie, Biologie | Zoologie, Botanik) oder der Klimakunde kreuzen. Vorrangiges Ziel wird es sein, die sich wandelnden Formen eines „exhaustiv-expansiven“ Umgangs mit der Natur und ihren Ressourcen zu beschreiben. Den Gegenwartsbezug stellen Überlegungen zur Geschichte des (modernen) Natur-, Tier-, Pflanzen-, Landschafts- und Klimaschutzes her – alles vor dem Hintergrund der Agrargeschichte und deren Stellenwert in einer zunehmend urbaneren, säkularen, verwissenschaftlichten und kapitalisierten Lebenswelt.

Assessment and permitted materials

Mündliche Leistungskontrolle (laufend während der Sitzungen, auch in digitaler Form auf der Moodle-Diskussionsplattform ); schriftliche Leistungskontrolle durch Übermittlung entsprechender Papiere und Arbeiten (síehe auch unten, ‚Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab‘).
Als für die Lehrveranstaltung zu erbringende Leistung wird von den Studierenden primär die regelmäßige Vervollständigung | Erweiterung der schriftlichen Vorstufen zur Proseminararbeit (Hausarbeit, Abschlussarbeit) erwartet (‚WORK IN PROGRESS‘). Eine Beschränkung der Hilfsmittel (z.B. Exzerpte, Literaturverweise und Zitate, Recherchen im Netz, andere Aufzeichnungen oder Ergebnisse aus mündlichem Austausch unter den Studierenden selbst) ist für die Teilleistungen | die Abschlussarbeit naturgemäß nicht gegeben (es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung).

Als Hilfestellung auf dem Weg zum gewünschten und wünschenswerten hohen Qualitätsstandard der Abschlussarbeit wird es voraussichtlich auch in diesem Semester das Angebot einer speziellen fachlichen Beratung geben – einen digitalen Workshop unter sachkundiger Leitung (Details werden auf Moodle einzusehen sein). Es wird empfohlen, von dieser Option Gebrauch zu machen.

Minimum requirements and assessment criteria

Folgende Leistungen sind prüfungsimmanent, d.h. in der Lehrveranstaltung selbst und während des Semesters zu erbringen:
1. Recherche- und Themenpapier (4-6 Seiten).
2. Rezension eines Titels aus der Pflichtlektüre (6-10 Seiten).
3. Vorläufige Fassung (Rohfassung) sowie
4. die endgültige Fassung der Proseminararbeit (letztere wird idealerweise rund 25 Seiten umfassen).
5. Mündliche Leistungen fließen in die Schlussbeurteilung (Note) mit ein.

Hauptkriterium der Gesamtbeurteilung ist jedoch die schriftliche Leistung (als Summe aller Teilleistungen). Anforderungen, die in jedem Fall erfüllt sein müssen, damit eine positive Beurteilung möglich ist, sind die regelmäßige Teilnahme an den digital bzw. im Präsenzmodus abgehaltenen Sitzungen. Unter Teilnahme ist die aktive Mitwirkung am Diskurs respektive Kommunikationsprozess zu verstehen, die sich an der Zahl und dem Umfang von Wortmeldungen u.a. Beiträgen ermisst; weiters die Abschlussarbeit (Proseminararbeit), welche zu einem bestimmten Zeitpunkt noch vor der letzten Präsenzeinheit der Lehrveranstaltung in der Rohfassung vorliegen muss.

Die genaue AUFSCHLÜSSELUNG und QUANTIFIZIERUNG der oben angeführten BEURTEILUNGSKRITERIEN entnehmen Sie bitte untenstehender Aufstellung.
_____
NOTENSPIEGEL:
0-19 Punkte = 5
20-39 Punkte = 4
40-59 Punkte = 3
60-79 Punkte = 2
80-100 Punkte = 1
_____
LEISTUNGS-ACCOUNT (maximal erreichbare Punkteanzahl):
Themenfindung und Recherche = 5 Punkte
Rezension = 15 Punkte
Berichte und Diskurse = 20 Punkte
PS-Arbeit, Rohfassung = 20 Punkte
PS-Arbeit, Schlussfassung = 40 Punkte
____________________________________________
.....................................................100 Punkte = maximal erreichbare Punkteanzahl (Summe)

Die Abhaltung eines Referats (fakultativ) wird pauschal mit 10 Zusatzpunkten bewertet.

TEILNAHMEVERPFLICHTUNG:
Unentschuldigte Abwesenheit an mehr als drei Einheiten (Präsenz oder digital) führt zur automatischen Abmeldung vom Kurs.

Examination topics

Keine Abschlussprüfung vorgesehen: Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung! Hingegen wird eine kontinuierliche Mitwirkung – hier als 'Work in progress' bezeichnet – erwartet (Leistungs- und Anforderungskatalog: siehe oben). Was den Umfang der Teilleistungen selbst betrifft, so steht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dieses Proseminars eine eigene Information ("Aufgaben und Termine") auf der Moodle-Plattform zur Verfügung.

Reading list

PFLICHT- bzw. BEGLEITLEKTÜRE:
• Gottfried Liedl: Das Zeitalter des Menschen. Eine Ökologiegeschichte (v.a. Teil 3: Wege in die urbane Welt). Turia + Kant: Wien – Berlin 2022
• Gottfried Liedl: Der Mensch ist ein Beutegreifer. Unzeitgemäßes zur Ökologie. Ein Essay (v.a. Teil II: DIE GROSSE ZERSTÖRUNG – ODER VOM NUTZEN DER NATUR). Wien 2024, Online: https://gottfried-liedl.at/wp-content/uploads/2024/01/Oekologiegeschichte-ONLINE_Band-1-18.pdf
• Richard H. Grove: Green Imperialism. Colonial Expansion, Tropical Island Edens and the Origins of Environmentalism, 1600-1816. Cambridge – New York – Melbourne 1995
• Markus Cerman | Ilja Steffelbauer | Sven Tost (Hg.): Agrarrevolutionen. Verhältnisse in der Landwirtschaft vom Neolithikum zur Globalisierung. Wien 2008
• Ernst Langthaler: Landwirtschaft vor und in der Globalisierung. In: Reinhard Sieder | Ernst Langthaler (Hg.): Globalgeschichte 1800–2010. Wien – Köln – Weimar 2010, 135–169
• Paolo Malanima: Energy and Population in Europe – The Medieval Growth. In: Thomas Ertl (Hg.): Europas Aufstieg. Eine Spurensuche im späten Mittelalter. Mandelbaum Verlag: Wien 2013, 201–220
• Erich Landsteiner | Tim Soens (Hg.): Farming the City. The Resilience and Decline of Urban Agriculture in European History. Studien Verlag: Innsbruck – Wien 2020

Weiteres Material sowie eine Literaturliste, als Handout bzw. nach Themengebieten geordnet, stehen auf Moodle und unter https://gottfried-liedl.at/uni-forum/ (dort zum Abschnitt 'Aus der Uni-Werkstatt: Beiträge Online' scrollen) zur Verfügung.

Association in the course directory

BA Geschichte (V2019): PM6 Historisches Arbeiten, PS Proseminar (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: UF GP 04 Aspekte und Räume 2, PS Proseminar - Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS)

Last modified: Mo 18.03.2024 15:25