070279 VU (Qualitative and quantitative) Methods of Historical and Social Research (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 09.09.2024 09:00 to Fr 20.09.2024 14:00
- Registration is open from Tu 24.09.2024 09:00 to Fr 27.09.2024 14:00
- Deregistration possible until Th 31.10.2024 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Please note: The course starts on Wednesday 9th October 2024.
- Wednesday 09.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 16.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 23.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 30.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 06.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 13.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 20.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 27.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 04.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 11.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 08.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 15.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 22.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
- Wednesday 29.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
• Aktive Teilnahme an der Diskussion
• Lektüre ausgewählter Theorie-Texte
• Erfüllung kleiner Arbeitsaufgaben
• Abschlussportfolio
Leistungen müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen. Die Verwendung nicht ausdrücklich erlaubter Hilfsmittel bei der Erstellung des Abschlussportfolios ist unzulässig. Die Verwendung con ChatGPT und anderer KI-Tools bei den eigenständigen wissenschaftlichen Berichten ist nicht gestattet.
• Lektüre ausgewählter Theorie-Texte
• Erfüllung kleiner Arbeitsaufgaben
• Abschlussportfolio
Leistungen müssen den wissenschaftlichen Kriterien des Faches entsprechen. Die Verwendung nicht ausdrücklich erlaubter Hilfsmittel bei der Erstellung des Abschlussportfolios ist unzulässig. Die Verwendung con ChatGPT und anderer KI-Tools bei den eigenständigen wissenschaftlichen Berichten ist nicht gestattet.
Minimum requirements and assessment criteria
- Anwesenheitspflicht (max zwei Fehlstunden pro Semester)
- Erfüllung der Arbeitsaufgaben laut Semesterplan
- Abgabe des Abschlussportfolios (verpflichtend)
- Erfüllung der Arbeitsaufgaben laut Semesterplan
- Abgabe des Abschlussportfolios (verpflichtend)
Examination topics
auf Moodle zur Verfügung gestellte Inhalte
Reading list
Dieckmann, Andreas (2014). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Reinbek b. Hamburg
Flick, Uwe, Karloff, Ernst v. & Steinke, Ines (Hg.) (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek b. Hamburg
Kuckartz, Udo (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren, Wiesbaden
Flick, Uwe, Karloff, Ernst v. & Steinke, Ines (Hg.) (2013). Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek b. Hamburg
Kuckartz, Udo (2014). Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren, Wiesbaden
Association in the course directory
BEd UF GSP: Quellen und Methoden 2, VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (3 ECTS)
Last modified: We 02.10.2024 09:46
Inhalt:
• Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen und Theorien der historisch-sozialwissenschaftlichen Forschung (historische Erfahrung – Erinnerung - Empirie; Gesellschaft – empirische Sozialforschung; Struktur, Organisation, historische Sinnbildung etc.)
• Kennenlernen von qualitativen und quantitativen Methoden
• Erschließung und Bewertung klassischer Studien der Sozialforschung (Ziegelarbeiter in Wien, Marienthal u.a.)
• Anwendung ausgewählter Methoden in kleinen Forschungssimulationen
• Entwicklung von kleinen Forschungsdesigns für die Anwendung im Unterricht für Geschichte und Politische Bildung
Didaktisches Konzept:
Theoretische Inputs (Vorlesung) werden mit Beispielen der praktischen Anwendung der jeweils vorgestellten Methode verknüpft; Bildung von Themengruppen zu ausgewählten Forschungsdesigns – Erprobung der Methode in kleinen Forschungssimulationen – diese werden in Hinblick auf ihre Anwendungsmöglichkeit im Unterricht ausgewählt.