Universität Wien

070281 VO History of Austria since 1918 (2008W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 130 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 01.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 08.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 15.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 22.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 29.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 05.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 12.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 19.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 26.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 03.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 10.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 17.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 07.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 14.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 21.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Wednesday 28.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Von der Vielfalt der zu dieser Thematik angebotenen Lehrveranstaltungen soll sich diese LV vor allem durch eine deutliche Akzentsetzung auf die soziale und wirtschaftliche Entwicklung Österreichs im 20. Jahrhundert unterscheiden. Ausgangs- bzw. Referenzpunkt ist die wechselvolle politische Geschichte Österreichs im 20. Jahrhundert, welche Beziehungen lassen sich zwischen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur feststellen? Inwiefern unterscheidet sich die sozioökonomische Entwicklung Österreichs von anderen europäischen Ländern? Österreich hat sich nach 1945 zu einem der reichsten Länder der Welt entwickelt. Wie kam es zu dieser "Erfolgsstory" nach der wirtschaftlich wenig erfolgreichen "Performance" des Landes nach 1918. Während der Weg in die Kleinstaatlichkeit in die wirtschaftliche Stagnation der Zwischenkriegszeit und zuletzt in die politische Katastrophe der NS-Zeit mündete, gelang Österreich nach 1945 eine rasche ökonomische Konsolidierung. In den 1960er bis 80er Jahren erfolgte in der Blütezeit der Sozialpartnerschaft der Auf- und Ausbau des österreichischen Sozial- und Wohlfahrtsstaates. Seither hat ein weltwirtschaftlicher Paradigmenwechsel stattgefunden: Österreich hat sich vor dem Hintergrund einer verschärften Globalisierung und geringerer Wirtschaftswachstumsraten neuen Rahmenbedingungen und Herausforderungen zu stellen.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

LAGE4; R2, E4

Last modified: We 03.11.2021 00:16