Universität Wien

070281 UE Guided Reading Cultural History - Alternative concepts of rulership (16th to early 20th century) (2021S)

Discource and Practice

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work
REMOTE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 02.03. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 09.03. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 16.03. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 23.03. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 13.04. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 20.04. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 27.04. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 04.05. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 11.05. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 18.05. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 01.06. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 08.06. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 15.06. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 22.06. 14:15 - 15:45 Digital
  • Tuesday 29.06. 14:15 - 15:45 Digital

Information

Aims, contents and method of the course

Während die Legitimation von Herrschaft im europäischen Mittelalter und Früher Neuzeit durch repräsentatives Zeremoniell, hagiographische Literatur und der staatlichen Durchdringung einer zunehmenden Zahl von Lebensbereichen weitere Ausformunf erhielt, wurde diese seit dem Zeitalter von Renaissance und Reformation immer wieder herausgefordert.
Autoren theoretischer Traktate, aufständische Untertanen und politische Akteure stellten nicht allein einzelne Personen und Dynastien an der Spitze der entstehenden Flächenstaaten in Frage, sondern entwarfen auch Alternativen zu den vorherrschenden Konzeptionen von Herrschaft.
In diesem Guided Reading werden Beispiele solcher alternativen Herrschaftskonzeptionen vom 16. Jahrhundert bis zum frühen 20. Jahrhundert in den Blick genommen. Dabei werden theoretische Entwürfe und historische Ereignisse aus verschiedenen europäischen Ländern (u.a. Frankreich, England und Russland) in vergleichender Perspektive betrachtet.
Ziel einer solchen auf eine begrenzte Auswahl von Beispielen aufbauenden Übung kann nicht sein, die spätestens seit dem 18. Jahrhundert unübersichtlich gewordene Vielzahl an politischen Ideenwelten auf einen gemeinsamen Nenner herunterzubrechen. Vielmehr sollen die ausgewählten Episoden vor dem jeweiligen historischen Hintergrund auf ihre Abhängigkeiten der konzeptionellen Umgebung ihres Entstehens bzw. auf die gezielte Abwendung von dieser hin untersucht werden.

- Die StudentInnen lernen eine Auswahl von Quellen und Literatur zur Geschichte von Herrschaftskonzeptionen der Vormoderne und Moderne kennen.
- Sie erweitern ihre Grundfähigkeiten, historische Quellen und Fachliteratur auszuwerten, systematisch und kritisch zu lesen.
- Sie erweitern ihre Grundfähigkeiten, Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzise und verständlich darzulegen.
- Sie sollen die Grundfähigkeit erwerben, Methoden und Arbeitstechniken einzusetzen, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren und mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen.

Assessment and permitted materials

- die Textauswahl wird mit verschieden gearteten Hausübungen zur gemeinsamen Diskussion vorbereitet.
- über das Semester verteilt sollen von den StudentInnen Einzelaspekte der Lektüre in Kurzpräsentationen als Einstieg in die Diskussionen vorgestellt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

- Teilnahmevoraussetzungen gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung.

Examination topics

- Bewertet werden die aktive Teilnahme am Diskussionsgeschehen, die Hausübungen und die Kurzpräsentationen.

Reading list

Jan Behnstedt, Jan Marco Sawilla, Rudolf Schlögl (Hg.), Jenseits der Ordnung. Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, Berlin 2019.
Birgit Enzmann (Hg.), Handbuch Politische Gewalt. Formen - Ursachen - Legitimation - Begrenzung, Wiesbaden 2013.
Andreas Höfele / Beate Kellner (Hg.), Menschennatur und politische Ordnung, Paderbon 2019.
Peter Hoeres / Armin Owzar / Christina Schröer (Hg.), Herrschaftsverlust und Machtverfall, Berlin 2013.
Andreas Hüttemann (Hg.), Kausalität und Naturgesetz in der frühen Neuzeit, Stuttgart 2001.
Helmut Neuhaus (Hg.), Selbstverwaltung in der Geschichte Europas in Mittelalter und Neuzeit (= Beihefte zu »Der Staat« 19), Berlin 2010.
Stefan Plaggenborg (Hg.), Gerechtigkeit und gerechte Herrschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert (= Beiträge zur historischen GerechtigkeitsforschungSchriften des Historischen Kollegs. Kolloquien 101), Berlin/Boston 2020.
Luise Schorn-Schütte / Sven Tode (Hg.), Debatten über die Legitimation von Herrschaft. Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit (Wissenskultur und Gesellschaftlicher Wandel 19), Berlin 2006.

Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Osteuropäische Geschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Osteuropäische Geschichte (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2015): M2.1a, M2.1b (4 ECTS)
ID MA Osteuropastudien (2019): PM2.1a, PM2.1b (5 ECTS)

Last modified: Fr 12.05.2023 00:14