Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070281 PS BA-Proseminar - Empires of Refugees (2023W)

Migration, Refuge Seeking and Asylum in the Late Medieval and Early Modern Period

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 10.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 17.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 24.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 31.10. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 07.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 14.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 21.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 28.11. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 05.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 12.12. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 09.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 16.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 23.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Tuesday 30.01. 12:30 - 14:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung widmet sich den für unsere Zeit relevanten und im öffentlichen Diskurs stets präsenten Phänomenen „Migration, Flucht und Asyl“ aus einer geschlechterhistorischen Perspektive, indem sie diese in Bezug auf Zentral- und Südosteuropa im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Territorien der beiden Großreiche der Vormoderne, wie die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich, und jene Migrations- und Fluchtprozesse, deren Zielgebiete diese beiden Reiche waren.

Die Erreichung des Lehrziels erfolgt durch Input der Vortragenden, Diskussion in der Gruppe sowie durch die begleitende Erarbeitung eines Themas durch die Studierenden. Beim letzten Punkt geht es darum, anhand von Quellen und der relevanten Fachliteratur eine thematisch einschlägige geschichtswissenschaftliche Fragestellung zu bearbeiten und dabei die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (Literaturrecherche und Auswertung der Fachliteratur, Identifizierung des aktuellen Forschungsstandes, Lektüre und Interpretation von Quellen, wissenschaftliches Schreiben und Zitieren) zu vertiefen.

Nach Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden in der Lage sein:
• Die verschiedenen Migrations- und Fluchtprozesse mit Fokus auf Zentral- und Südosteuropa im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit aus
einer geschlechterhistorischen Perspektive zu erläutern
• Die Gründe dieser Prozesse im Hinblick auf die Habsburgermonarchie und das Osmanische Reich als „Ausgangs- und Aufnahmegebiete“ zu
benennen
• Die infolge dieser Migrationen stattfindenden Kulturaustauschprozesse in ihren Grundzügen zu schildern
• Die Veränderung der ethnisch-religiösen Zusammensetzung der Bevölkerung Zentral- und Südosteuropas im Vorfeld des Aufkommens von
Nationalismen zu beschreiben und die damit verbundene ethnisch-, religiöse- und kulturelle Vielfalt zu verstehen
• Ein Thema selbstständig vorzubereiten, die Ergebnisse in der LV mündlich zu präsentieren und eine Proseminar-Arbeit dazu zu verfassen

Assessment and permitted materials

Die Beurteilung erfolgt auf Basis einer Kombination von Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten, kleineren schriftlichen Übungsarbeiten, einer Präsentation der Forschungsergebnisse (Referat mit Handout) sowie der schriftlichen Fassung der PS-Arbeit (ca. 40.000 Zeichen). Es gibt keine Abschlussprüfung.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine mündliche Reflexion der abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.

Minimum requirements and assessment criteria

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit (10%), mündliche Präsentation (Referat mit Handout, 20%), zeitgerechte Abgabe der kleineren schriftlichen Übungsaufgaben (10%) sowie der PS-Arbeit (60%). Eine positive Beurteilung der PS-Arbeit ist Voraussetzung für eine positive Gesamtnote.

Examination topics

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Für weitere Informationen siehe Studienplan: https://wiki.univie.ac.at/pages/viewpage.action?pageId=90017683#PSProseminar(HistorischesArbeiten)-Prüfungsmodalitäten

Reading list

Die Pflichtlektüre wird in der ersten Einheit bekanntgegeben und auf Moodle zur Verfügung gestellt.


Association in the course directory

BA Geschichte (2012): Mittelalter, Neuzeit (BA-Modul 1 - 5 ECTS)
BA Geschichte (2019): PM6 Historisches Arbeiten (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Österreichische Geschichte 1 (5 ECTS)

Last modified: We 04.10.2023 10:07