070282 GR Guided Reading (2013W)
Austrian Africa-Policy from the Era of Kreisky (1970-1983) until today: Coexistence, Policy of Neutrality, Third world (Nonaligned Countries), Development Cooperation
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 07.10.2013 00:00 to We 09.10.2013 23:59
- Deregistration possible until Th 31.10.2013 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 10.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 17.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 31.10. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 07.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.11. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 05.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 12.12. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 09.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 16.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 23.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 30.01. 09:45 - 11:15 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzungen für einen positiven Abschluss: regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Lehrveranstaltung soll Anhaltspunkte zur Untersuchung des Nord-Süd Dialogs bzw. der nachhaltigen Parteinahme Österreichs für zahlreiche Befreiungsbewegungen der Dritten Welt darstellen. LV-TeilnehmerInnen sollen in der Lage sein, aufgrund einer intensiven Quellen- und Literaturanalyse neue und fundierte Kenntnisse über wichtige Phasen und Aspekte der österreichischen Außenpolitik zu erwerben. Wichtig wird auch sein, dass TeilnehmerInnen die Fähigkeit entwickeln, stets zu hinterfragen, kritisch zu lesen und bewerten, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren, Zusammenhänge zwischen historischen Geschehnissen herzustellen. Insofern werden sie dazu befähigt, Geschichte global zu betrachten und nicht zuletzt die erworbenen Erkenntnisse schriftlich wie auch mündlich prägnant und begreiflich zu vermitteln.
Examination topics
Reading list
Einführungsliteratur:
1. Neugebauer, Michael Thomas: Die Österreichisch-Afrikanischen Beziehungen seit 1945, Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 1992
2. Petritsch, Wolfgang: Bruno Kreisky. Die Biographie, Haymon Verlag, Innsbruck 2013
3. Hödl, Gerald: Österreich und die Dritte Welt: Außen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995, Promedia Verlag, Wien 2004
4. Sauer, Walter: Von Soliman zu Omofuma: Afrikanische Diaspora in Österreich 17. bis 20. Jahrhundert, Studien Verlag, Innsbruck 2007
1. Neugebauer, Michael Thomas: Die Österreichisch-Afrikanischen Beziehungen seit 1945, Böhlau Verlag, Wien-Köln-Weimar 1992
2. Petritsch, Wolfgang: Bruno Kreisky. Die Biographie, Haymon Verlag, Innsbruck 2013
3. Hödl, Gerald: Österreich und die Dritte Welt: Außen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995, Promedia Verlag, Wien 2004
4. Sauer, Walter: Von Soliman zu Omofuma: Afrikanische Diaspora in Österreich 17. bis 20. Jahrhundert, Studien Verlag, Innsbruck 2007
Association in the course directory
BA 2012: PM Vertiefung; Guided Reading - Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 11: WM Österreichische Geschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Zeitgeschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / WM Politikgeschichte; prüfungsimmanent (4ECTS) / QM3; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | BA 08: PM Österreichische Geschichte; prüfungsimmanent (4 ECTS) / PM Zeitgeschichte; PI (4 ECTS) / WM Politikgeschichte; PI (4ECTS) | QM2; Text- und Diskursanalyse (3 ECTS) | LA: Vertiefung; GR 1 od. 2 - Politikgeschichte (4 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30
"Es ist selbstverständlich, daß Österreich, ein Land, das niemals Kolonien besaß, das Recht jeder Nation auf Selbstbestimmung, Freiheit und Unabhängigkeit wärmstens unterstützt [...]. Es müssen alle Anstrengungen unternommen werden, um diesen Völkern die Gelegenheit zu geben, über ihre eigene Zukunft zu entscheiden"