Universität Wien

070282 UE Research Techniques and Academic Writing (2023S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Kursbegleitend bieten wir Ihnen Schreibtutorien an, die Sie beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unterstützen. Die Termine werden auf der Seite der Schreibtutorien bekannt gegeben: Schreibtutorien der SPL Geschichte

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 20.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 27.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 17.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 24.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 08.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 15.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 22.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 12.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 19.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Monday 26.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Am Beispiel des Themas „Österreich und die Welt – die Welt in Österreich: Postkoloniale und globale Perspektive auf die Geschichte Österreichs im 19. Und 20. Jahrhundert“ führt diese Lehrveranstaltung in die zentralen Recherchetechniken von Historiker*innen ein. Folgende Recherchetechniken stehen im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung:
- Auswahl eines Forschungsthemas
- Formulierung einer wissenschaftlichen Fragestellung
- Recherche wissenschaftlicher Literatur (analog und digital)
- Identifikation wissenschaftlicher Texte
- Lektüre wissenschaftlicher Texte
- Quellenrecherche und Quellenanalyse
- Präsentation von Ergebnissen in mündlicher und schriftlicher Form
- Einüben der gängigen Zitierweisen

Assessment and permitted materials

- Aktive Mitarbeit
- Lektüre
- Hausübungen mit Feedback
- Mündliche Präsentation des Forschungsprojektes
- Abschlussarbeit im Umfang von 25.000 Zeichen

Minimum requirements and assessment criteria

- Regelmäßige Teilnahme
- Aktive Mitarbeit
- Pünktliche Abgabe der Hausübungen
- Pünktliche Abgabe der Abschlussarbeit
- Mündliche Präsentation des Forschungsprojektes

Examination topics

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Literatur wird auf Moodle zur Verfügung gestellt bzw. muss eigenständig recherchiert werden.

Allgemein zu geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken:

Geschichte Online: https://gonline.univie.ac.at
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 4. aktualisierte Auflage (Wien et al: utb, 2018.
Wolfgang Schmale, Schreib-Guide Geschichte: Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (Wien: utb, 2006).

Zum Rahmenthema (Auswahl):
Sauer, Walter. Expeditionen ins afrikanische Österreich : ein Reisekaleidoskop. [Wien] Wien: mandelbaum verlag Dokumentations- und Kooperationszentrum Südliches Afrika (SADOCC), 2014.

Hödl, Gerald. Österreich und die Dritte Welt : Außen- und Entwicklungspolitik der Zweiten Republik bis zum EU-Beitritt 1995. Promedia, 2004.

Eder, Franz ; Kornprobst, Markus ; Senn, Martin. Handbuch Außenpolitik Österreichs. Springer Nature, 2023, https://doi.org/10.1007/978-3-658-37274-3

Association in the course directory

BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).

Last modified: Mo 13.03.2023 15:48