Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070283 SE Specialisation Eastern European History I (2014S)
Symbols of Power against Power of Symbols
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 00:00 to We 19.02.2014 23:59
- Registration is open from Mo 03.03.2014 00:00 to We 05.03.2014 23:59
- Deregistration possible until Su 30.03.2014 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Monday
10.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
17.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
24.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
31.03.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
07.04.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
28.04.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
05.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
12.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
19.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
26.05.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
02.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
16.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Monday
23.06.
10:00 - 12:00
Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Information
Aims, contents and method of the course
Herrscherinsignien (insb. die nach Heiligen benannten Kronen) und Dynastien eigneten sich im 19. und 20. Jahrhundert in Teilen des östlichen Europa dazu, eine nationale und eigenstaatliche Kontinuität seit dem Mittelalter zu konstruieren. Im Rahmen der LV sollen sowohl die analytische und systematische Auseinandersetzung mit den Begriffen Gedächtnis und Erinnerung erfolgen, als auch deren Instrumentalisierung für die Revitalisierung von Relikten/Symbolen für politische Zwecke erarbeitet werden. Mit der (teilweise bereitgestellten) Literatur sollen der Einstieg für die Erarbeitung von Forschungsfragen erleichtert und die selbständige Themenfindung für die Seminararbeit ermöglicht werden.
Assessment and permitted materials
Prüfungsmodalitäten: Regelmäßige und aktive Teilnahme, selbständige Themenfindung, schriftliche Seminararbeit, mündliche Präsentation der Ergebnisse am Schlusskongress Ende des Semesters.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der LV ist es, das Bestreben der osteuropäischen (politischen und geistigen) Eliten im 19. und 20. Jahrhundert, Herrschaftssymbole/Heilige/Dynastien für politische Zwecke einzusetzen, freizulegen, und deren Wirkmacht unter Einbeziehung der Termini Gedächtnis und Erinnerung herauszuarbeiten.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
MA Osteuropäische Geschichte: SE Vertiefung 1 oder 2 (6 ECTS) | MA Geschichte: SE Vertiefung Geschichte der Neuzeit II (6 ECTS) | MA Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung: SE Vertiefung II (6ECTS) | MA Zeitgeschichte: SE Vertiefung I oder II (6 ECTS) | LA: Vertiefung Seminare 1 oder 2 - Osteuropäische Geschichte, Historisch-Kulturwissenschaftliche Europaforschung (6 ECTS)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30