Universität Wien

070283 VO History of Science (2018S)

Geschichte der Quantifizierung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Die Prüfung besteht aus einer Take Home Klausur / Essay und anschließend einer mündlichen Prüfung.

1. PRÜFUNGSZEITRAUM: verstrichen

2. PRÜFUNGSZEITRAUM
Anmeldung per Email an: Maria Kroker <maria.kroker@univie.ac.at>
24.09.2018, 13 Uhr, Versendung der Prüfungsfragen per Email
01.10.2018, 13 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausur bei Frau Kroker oder per Post (Postfach)
12.10.2018, ab 12 Uhr, Termine für mündliche Prüfungen, die von Frau Kroker vergeben werden.

3. PRÜFUNGSZEITRAUM
Anmeldung per Email an: Maria Kroker <maria.kroker@univie.ac.at>
12.11.2018, 13 Uhr, Versendung der Prüfungsfragen per Email
19.11.2018, 13 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausur bei Frau Kroker oder per Post (Postfach)
13.12.2018, ab 12 Uhr, Einzeltermine für mündliche Prüfungen, die von Frau Kroker vergeben werden.

4. PRÜFUNGSZEITRAUM
Anmeldung per Email an: Maria Kroker <maria.kroker@univie.ac.at>
03.12.2018, 13 Uhr, Versendung der Prüfungsfragen per Email
10.12.2018, 13 Uhr, Abgabe der Take-Home-Klausur bei Frau Kroker oder per Post (Postfach)
13.12.2018, ab 12 Uhr, Einzeltermine für mündliche Prüfungen, die von Frau Kroker vergeben werden.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 06.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Tuesday 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Wissenschaftsgeschichte: Geschichte der Quantifizierung

Längst verhandelt die Wissenschaftsgeschichte mehr als die Entstehung der Naturwissenschaften – von Kopernikus bis Newton, von Linné bis Darwin. Vielmehr untersucht sie zudem den Beitrag von Laborgehilfinnen und Zeichnern, die Rolle des Fehlers sowie der Experimentalsysteme. Derzeit treten Klima- und Geowissenschaften verstärkt in den Fokus. Die Geschichte der Philologie hat sich erfolgreich als globale Komparatistik entworfen. Darüber hinaus formiert sich vor dem Horizont von Big Data das Forschungsfeld der Geschichte der Quantifizierung. Dabei ist auffällig, dass die Quantifizierungstechniken der Forschung von jeher zugleich außeruniversitäre Bereiche betreffen: Standards und Algorithmen, Versicherungs- und Vermessungswesen, Münzstätten und Bergwerke, Statistik und Logistik, Volkszählung und Besteuerung.
Die Geschichte der Quantifizierung verläuft durch alle Disziplinen und bildet den Fokus für einen einführenden Überblick über Gegenstände und Methoden der Wissenschaftsgeschichte. Die Vorlesung vermittelt Grundlagen des Fachgebiets. Sie tritt zugleich den Nachweis an, dass die unsichtbare Matrix der Standards, der Maßeinheiten, der Längen- und Breitengrade sowie der Währungen für das Verständnis politischer Entwicklungen unverzichtbar ist. Die Veranstaltung ist koordiniert mit einem Guided Reading gleichen Titels am späten Nachmittag.

Assessment and permitted materials

Am Ende des Semesters werden Fragen zu Kerntexten unterschiedlicher Sitzungen verteilt. Es ist eine Woche Zeit, eine schriftliche Stellungnahme (4–5 Seiten) zu verfassen. Diese bezieht sich im Modus wissenschaftlicher Analyse auf einen Themenkomplex, in dem eigene Recherche und vertiefte Kenntnisse nachgewiesen werden können.

Minimum requirements and assessment criteria

Orientierungsfähigkeit im Fachgebiet, Kenntnis der wichtigsten Konzepte und Methoden, Fähigkeit zur eigenständigen Recherche in Fachbibliographien und Archivportalen, Vertrautheit mit exemplarischen Fällen; zudem wird die generelle wissenschaftliche Befähigung beurteilt: Originalität des Zugriffs, die Eigenständigkeit und Klarheit der Argumentation, kritischer Umgang mit dem Material, nuancierte Einschätzung der Forschungsliteratur, Tiefe der Recherche.

Examination topics

Neben der allgemeinen Orientierungsfähigkeit im Stoff der Vorlesung wird eine eigenständige vertiefende Lektüre zu einzelnen Themenkomplexen erwartet. Die Folien werden sukzessive für die eigenständige Nachbearbeitung zur Verfügung gestellt und Lektürehinweise zu klassischen Texten gegeben.

Reading list

Michael Hagner: Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Zur Einführung. In: Ders., Ansichten der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt am Main 2001, S. 7–42.
Elena Aronova, Christine von Oertzen und David Sepkoski: Introduction: Historicizing Big Data. In: Osiris 32/2017, S. 1–17.
Aktuelle Ausgaben der Zeitschriften: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte, N.T.M., Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Isis, Osiris, Science in Context, Nach Feierabend, Technology and Culture, Technikgeschichte u.a.

Association in the course directory

MA HPS: M1.2, M1.3

Last modified: We 03.11.2021 00:16