070283 UE Guided Reading Political History - Political Participation and Autonomous Rights (2020W)
A History of Democracy
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 02.09.2020 09:00 to Mo 21.09.2020 12:00
- Registration is open from Fr 25.09.2020 09:00 to We 30.09.2020 12:00
- Deregistration possible until Sa 31.10.2020 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die ersten beiden Sitzungen (7. und 14.10.) finden online per Videokonferenztool (BigBlueButton in Moodle) statt.
Die restlichen Sitzungen finden voraussichtlich vor Ort statt, da es die Größe des Hörsaals erlaubt, in der curricular vorgesehenen Gruppengröße mit Corona-Abstandsregeln gemeinsam zu lehren und zu lernen. Weitere Online-Sitzungen sind nur vorgesehen, falls der Hörsaalbetrieb wieder eingestellt wird. Angehörige von Risikogruppen bitte ich daher, sich für Parallellehrveranstaltungen anzumelden, die wegen geringerer Hörsaalgröße von vornherein hybrid abgehalten werden müssen.UPDATE: Die LV findet nunmehr digital statt.-
Wednesday
07.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
14.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
21.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
28.10.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
04.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
11.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
18.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
25.11.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
02.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
09.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
16.12.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
13.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
20.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3 -
Wednesday
27.01.
15:00 - 16:30
Hybride Lehre
Hörsaal 3 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung zielt auf Aneignung des kanonischen Wissens über die Herausbildung der westlichen Repräsentativdemokratie der Gegenwart und die Herausbildung kritisch-reflexiver Kompetenzen in Bezug auf dieses Wissen. Dazu werden in einem chronologischen Durchgang zum einen die grundlegenden Situationen der westlichen Demokratiegeschichte behandelt, diese aber stets kritisch historisiert im Hinblick auf (im Rückblick) nicht hegemoniale demokratische Ansprüche und Positionen.In methodischer Hinsicht nutzt die Lehrveranstaltung das demokratietheoretische Konzept der „Gleichfreiheit“, um einen Zugriff zu entwickeln, der demokratische Praktiken trans-epochal wie trans-regional identifizierbar macht und einer teleologischen Betrachtung einen Riegel vorschiebt. Darüber hinaus steht die gemeinsame Diskussion von Quellen auf der Grundlage einführender Forschungsliteratur im Zentrum.Als aspektorientierte Lehrveranstaltung ist sie epochen- und raumübergreifend konzipiert. Im Zentrum stehen (mit einem Rückgriff auf antike Gründungsmythen) die westliche Frühe Neuzeit und die westlich globalisierte Moderne. In diesem Zusammenhang werden sowohl west- wie osteuropäische, nordamerikanische, karibische und asiatische Räume thematisiert.Vgl. zudem den Eintrag "UE Guided Reading" im Studienplan-Wiki Geschichte: https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/UE+Guided+Reading
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:
- Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben mit Feedback
- Regelmäßige Teilnahme und aktive MitarbeitDie Studierenden verfassen zu jeder Sitzung Lektürenotizen, die vor der Sitzung an den Dozierenden zu schicken sind, der auf diese Weise schon bei der Vorbereitung der Sitzung auf die studentischen Perspektiven eingehen kann. Zudem erfolgt zu Beginn, Mitte und Ende des Seminars individuelles Feedback zu den Lektürenotizen.Vgl. zudem den Eintrag "UE Guided Reading" im Studienplan-Wiki Geschichte:
https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/UE+Guided+Reading
- Regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben mit Feedback
- Regelmäßige Teilnahme und aktive MitarbeitDie Studierenden verfassen zu jeder Sitzung Lektürenotizen, die vor der Sitzung an den Dozierenden zu schicken sind, der auf diese Weise schon bei der Vorbereitung der Sitzung auf die studentischen Perspektiven eingehen kann. Zudem erfolgt zu Beginn, Mitte und Ende des Seminars individuelles Feedback zu den Lektürenotizen.Vgl. zudem den Eintrag "UE Guided Reading" im Studienplan-Wiki Geschichte:
https://wiki.univie.ac.at/display/geschichte/UE+Guided+Reading
Minimum requirements and assessment criteria
Anwesenheitspflicht. Studierende dürfen bei den Vor-Ort-Terminen 1x unentschuldigt fehlen (exkl. Covid-19-bedingte nachweisbare Hinderungsgründe). Bei zwei Fehlstunden fällt eine schriftliche Kompensationsaufgabe an; bei drei Fehlstunden kann der Kurs nicht positiv abgeschlossen werden. Bei den Online-Sitzungen ist die Teilnahme verpflichtend.Einreichung von mindestens 10 der 12 Lektürenotizen.Beurteilungsmaßstab: Aktive Mitarbeit: 25%, schriftliche Aufgaben: 75%
Examination topics
Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Alle zu erbringenden Leistungen beziehen sich daher auf die in Moodle bereitgestellten Inhalte der LV.
Reading list
Bernard Crick, Democracy. A Very Short Introduction, Oxford 2002 (= Very Short Introductions).Es handelt sich, wie der Titel schon deutlich macht, 'nur' um eine erste Einführung, die aber gleichwohl sehr empfehlenswert ist. Umfassendere Literaturhinweise werden dann im Moodle-Kurs bereitgestellt.
Association in the course directory
Vertiefung zu: VO PolitikgeschichteBA Geschichte (2012): Neuzeit, Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Politikgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte (4 ECTS)
BA Geschichte (2019): Politikgeschichte (5 ECTS)
BEd UF Geschichte: Globalgeschichte (4 ECTS)
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14