Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070284 VO Women's and Gender History - Questions, Issues, History (2010S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

max. 70 participants
Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 09.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 16.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 23.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 13.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 20.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 27.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 04.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 11.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 18.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 01.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 08.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 15.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 22.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
  • Tuesday 29.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Inhaltlich wird neben dem Augenmerk auf die soziale Praxis der Geschlechterbeziehungen in unterschiedlichen Milieus, der diskursiven Verortung von Geschlechtlichkeit in verschiedenen historischen und kulturellen Kontexten sowie in der subjektiven bzw. kollektiven Erfahrung von Frau- und Mannsein noch eine vierte Ebene hinzugefügt, nämlich der geographische Raum (Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa), um eine Interdependenz zwischen den erwähnten Ebenen herstellen zu können. Die einzelnen Vorlesungseinheiten (von nationalen und internationalen WissenschafterInnen) werden sich bis auf die Einführung nicht bloß auf die wissenschaftliche Diskussion Frauengeschichte - Geschlechtergeschichte (im besagten geographischen Rahmen) und deren Methoden fokussieren, sondern das Hauptaugenmerk auf das Vergleichen von historischen Abläufen in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa lenken. Anhand der drei politischen Umbrüche 1914/1918, 1938/1945 sowie 1989/91 werden die sozialen und gesellschaftlichen Veränderungen verglichen.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Marija Wakounig (Hg.), Die gläserne Decke. Frauen in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa im 20. Jahrhundert, Innsbruck/Wien/München/Bozen 2003 (=Querschnitte 11)

Association in the course directory

Diplom: A1; EC Geschichte: WM Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS); MA Frauen- und Geschlechtergeschichte Vertiefung 1+2 (4 ECTS); MATILDA; MA Globalgeschichte und Global Studies, Vertiefung 2 (4ECTS); MWG09, MWG10, MWG12

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30