Universität Wien

070285 UE Guided Reading Austrian History 2 (2024S)

Provenance research

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Expert:innen als Gäste:
9.04.2024 Philipp Mettauer (Institut für jüdische Geschichte Österreichs)
23.04.2024 Anneliese Schallmeiner (Archiv der Kommission für Provenienzforschung im Bundesdenkmalamt)
30.04.2024 Monika Mayer (Belvedere)
7.05.2024 Christian Klösch (Technisches Museum Wien)
14.05.2024 Margit Berner (Naturhistorisches Museum Wien)
21.05.2024 Jonathan Fine (Weltmuseum Wien)
28.05.2024 Monika Schreiber/Simon Engelberger (Universitätsbibliothek Wien/Universität Wien)
11.06.2024 Mathias Lichtenwagner (Israelitische Kultusgemeinde Wien)

Tuesday 05.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 19.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 09.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 16.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 23.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 30.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 14.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 28.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 18.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Tuesday 25.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Aims, contents and method of the course

Ziel des Lektürekurses ist es, aus zeithistorischer Perspektive grundlegende Texte, Quellen und Zugänge zum Raub von Kulturgütern und zur Provenienzforschung des 20. und 21. Jahrhunderts sowie zu aktuellen Fragestellungen, wie z.B. der Debatte über die Rückgabe von Objekten, die während des Kolonialismus gesammelt bzw. geraubt wurden, zu vermitteln. Schwerpunkt bildet die Befassung mit der NS-Zeit und deren Aufarbeitung. Einblicke in die konkreten Forschungsarbeiten in den Gedächtnisinstitutionen ergänzen die Texte.
Die Lektüre von Texten und die Auseinandersetzung mit Quellenbeständen und Recherchemöglichkeiten sowie die Auseinandersetzung mit Praxisbeispielen werden den Kurs strukturieren. Zusätzlich wird in die verschiedenartige nationale Organisation des internationalen Forschungsfeldes eingeführt.

Assessment and permitted materials

Die sorgfältige Lektüre der Vorbereitungsliteratur wird durch die Abgabe einer Textbesprechung vor jeder Sitzung sichergestellt. Diese Kurzessays sind gemeinsam mit der aktiven Mitarbeit in Form von Präsentationen, Moderationen und Teilnahme an den Diskussionen Grundlage der Benotung. Am Ende des Semesters muss eine Rezension oder ein wissenschaftlicher Essay verfasst werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit und aktive, engagierte Mitarbeit (zwei Fehleinheiten sind möglich), fristgerechte Erledigung aller Aufgaben

Regelmäßige Anwesenheit (maximal zwei Fehleinheiten), Teilnahme an Exkursionen

Selbständige Lektüre der Semesterliteratur und Recherchieren zwischen den Plenar-Terminen; Mehrere kleine schriftliche Aufgaben (Textbesprechung) teils in Gruppen teils als Einzelarbeit (pro Person etwa 1.500 Zeichen) zur Vorbereitung der nächsten Einheit;
Engagierte mündliche Mitarbeit in Form von Einzel- und Gruppenpräsentationen, Moderationen sowie Beteiligung an den Diskussionen (70%)

Rezension oder wissenschaftlicher Essay am Ende des Semesters (etwa 8.000 Zeichen) (30%)

Examination topics

Dies ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Reading list

Die zu lesende Literatur wird während der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Auswahlbibliographie:
Stuart E. Eizenstat, Unvollkommene Gerechtigkeit. Der Streit um die Entschädigung der Opfer von Zwangsarbeit und Enteignung. München: Bertelsmann 2003.
Pia Schölnberger (Hg.), Das Museum im kolonialen Kontext. Annäherungen aus Österreich. Wien: Czernin 2021.
Ausgewählte Bände der Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung.
Schriftenreihe Enteignete Kunst. Raub und Rückgabe – Österreich von 1938 bis heute. 4 Bde. Wien: Mandelbaum.
Ausgewählte Bände der Schriftenreihe Bibliothek des Raubes. Wien: Czernin.
Berthold Unfried, Vergangenes Unrecht. Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive. Göttingen: Wallstein 2014.
Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich (ausgewählte Bände).
Washington Conference on Holocaust-era Assets, November 30 - December 3, 1998: proceedings. Washington, DC: U.S. Government Printing Office, [1999].


Association in the course directory

EAR: Österreichische Geschichte 2.
BA Geschichte (Version 2019): PM5 Vertiefung, UE Guided Reading (5 ECTS).
BEd UF GP (Version 2014): UF GP 03 Aspekte und Räume 1, Guided Reading zu einem Fach (4 ECTS).

Last modified: Tu 09.04.2024 18:05