Universität Wien

070286 VO Contemporary History (2013W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 07.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 14.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 21.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 28.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 04.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 11.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 18.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 25.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 02.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 09.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 16.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 13.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 20.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
  • Monday 27.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Aims, contents and method of the course

Der filmische Gang durch die Zeitgeschichte konzentriert sich auf die historischen und filmhistorischen Wendepunkte des 20. und 21. Jahrhunderts, wobei politische, gesellschaftliche, kulturelle und mentalitätsgeschichtliche Aspekte im Zentrum stehen. Geschichtsbewusstsein und Geschichtsbilder werden zu historischen Ereignissen, raumübergreifenden Entwicklungen und Theorien in Beziehung gesetzt. Diskutiert werden die zeitgeschichtlichen Ausprägungen von Identität und Alterität, Gender, Sexualität und Herrschaft, von hegemonialen Strukturen im Kontext von Demokratie und Diktatur, (Ent-) Kolonialisierung, demokratischer und antidemokratischer Bestrebungen, Rassismus und Fundamentalismus. Zentrale Aspekte sind hierbei die auf der Visualisierung von Geschichte basierenden Geschichtsbilder, die Wechselwirkung von Medien, Kultur und Kulturtransfer sowie deren ästhetische Repräsentationen im internationalen Film im Hinblick auf eine kritische Reflexion dieser Geschichtsbilder.

Assessment and permitted materials

Klausur am 27.1.2013. Eine von zwei Fragen zu den Themen der VO muss beantwortet werden. Zusätzlich (50% der Benotung) muss eine kleine Hausarbeit ausgedruckt abgegeben werden. Thema, Forschungsfrage und Material für die Analyse muss von den VeranstaltungsleiterInnen per E-Mail bestätigt werden. Infrage kommen: Historisch kontextualisierte Analyse eines Films, eines Kunstwerks, eines Fotos, eines Romans, eines Theaterstücks u.Ä.. Lesematerialien werden in einem Reader verwaltet und können im Sekretariat des Instituts für Zeitgeschichte, Campus Hof 1, kopiert werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

An vier Abenden findet die VO nicht im HS 41 sondern im Stadtkino im Künstlerhaus Kino statt. Ermäßigter Eintrittspreis für TeilnehmerInnen der VO.

Reading list


Association in the course directory

BA 2012: PM Epochen; Zeitgeschichte als Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (5 ECTS) / PM Ergänzung A,E,R (5 ECTS) / ZWM Weitere A,E,R (5 ECTS) | BA 2011: WMG Aspekte, Epochen und Räume; WM Zeitgeschichte; VO Zeitgeschichte (4 ECTS) | BA 2008: Epochen, Aspekte und Räume; PM Zeitgeschichte, VO Zeitgeschichte (4 ECTS) | LA: VO Zeitgeschichte (5 ECTS) | EC Geschichte: Zeitgeschichte (5 ECTS)

Last modified: We 03.11.2021 00:16