070287 KU History of Austria up to 1526 (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 16.02.2012 06:00 to Su 26.02.2012 23:59
- Registration is open from Mo 12.03.2012 06:00 to We 14.03.2012 23:59
- Deregistration possible until Sa 31.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 19.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 26.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 16.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 23.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 30.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 07.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 14.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 21.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 04.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 11.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 18.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Monday 25.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Die Auseinandersetzung mit den Strukturen und Prozessen der österreichische Geschichte bis zur Epochengrenze 1526 bildet den inhaltlichen Rahmen dieser Lehrveranstaltung: wichtige Ereignisse der politischen, sozialen und kulturgeschichtlichen Entwicklung des künftigen Territoriums der Republik Österreich und seiner Nachbarregionen sollen sowohl aus historischer als auch kunsthistorischer Perspektive den Studierenden näher gebracht werden. Die nonverbale Sprache der bildenden Kunst wird häufig als unzuverlässig erachtet, wenn es um die konkrete Weitergabe von Informationen geht. Dennoch entschied sich der Mensch sehr oft für das Bild, um gewisse Informationen schnell und unmissverständlich zu kommunizieren. Daher sollen in diesem Kurs Einblicke in vergessene Arbeitsprozesse und künstlerische Zielsetzungen helfen, das Medium der Malerei (Buch-, Tafel-, Glas- und Wandmalerei) als Quelle geschichtswissenschaftlicher Forschung erschließbar zu machen.
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in Form von aktiver Mitarbeit, regelmäßigen Aufgaben und einer schriftlichen zweistündigen Prüfung über den Stoff der Lehrveranstaltung mit Wissens- und Verständnisfragen.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden sollen lernen, sich mit den kulturellen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Strukturen in kritischer und interdisziplinärer Weise auseinander zu setzen.
Examination topics
Anhand von praktischen Beispielen werden die Inhalte der LV durch vorbereitende Lektüre, Analyse kunsthistorischer Objekte und Diskussion in Form von Präsentationen erarbeitet.
Reading list
Association in the course directory
BA: WMG1 - Österr. Geschichte bis 1526 (2 ECTS) | BA ALT: PMAR Österreichische Geschichte bis 1526 (2 ECTS) | LA: Österreichische Geschichte 1 (2 ECTS) | MA Geschichte: Schwerpunkvorbereitung (3 ECTS) | Diplom: R2 |
Last modified: Mo 07.09.2020 15:30