Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070287 VU (Qualitative and quantitative) Methods of Historical and Social Research (2023W)
Sprichwörter: Bedeutung, Geschichte, Verifizierung
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 11.09.2023 09:00 to Mo 25.09.2023 14:00
- Registration is open from We 27.09.2023 09:00 to Fr 29.09.2023 14:00
- Deregistration possible until Tu 31.10.2023 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Wednesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".
Minimum requirements and assessment criteria
• Anwesenheit entsprechend der Vorgaben der SPL (75%)
• Der Arbeitsaufwand orientiert sich an den für die LV vorgesehenen ECTS-Punkten (3 ECTS 75 Wochenstunden Aufwand insgesamt / Anwesenheit inkludiert gleichmäßig verteilt über das Semester).Im Detail werden die Übungen folgendermaßen gewichtet:
• Aufgabe 1, 2, 3, 4: Kleine schriftliche individuelle Arbeiten im Umfang von 2 Seiten: 50%
• Aufgabe 5: Erstellen eines Konzeptes (Gruppenarbeit à 3 bis 4 Personen) im Umfang von ca. 10 Seiten: 30%
• Präsentation des Konzeptes plus Einbindung des Auditoriums in die Diskussion (Gruppenarbeit à 3-4 Personen): 20%
• Keine Prüfung vorgesehen.100-89%: 1 / 88-76%: 2 / 75-64%: 3 / 63-51%: 4 / 50-0%: 5
• Der Arbeitsaufwand orientiert sich an den für die LV vorgesehenen ECTS-Punkten (3 ECTS 75 Wochenstunden Aufwand insgesamt / Anwesenheit inkludiert gleichmäßig verteilt über das Semester).Im Detail werden die Übungen folgendermaßen gewichtet:
• Aufgabe 1, 2, 3, 4: Kleine schriftliche individuelle Arbeiten im Umfang von 2 Seiten: 50%
• Aufgabe 5: Erstellen eines Konzeptes (Gruppenarbeit à 3 bis 4 Personen) im Umfang von ca. 10 Seiten: 30%
• Präsentation des Konzeptes plus Einbindung des Auditoriums in die Diskussion (Gruppenarbeit à 3-4 Personen): 20%
• Keine Prüfung vorgesehen.100-89%: 1 / 88-76%: 2 / 75-64%: 3 / 63-51%: 4 / 50-0%: 5
Examination topics
Keine Prüfung vorgesehen; laufende kleinere Übungen sowie eine Präsentation während des Semesters.
Reading list
Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
BEd UF GSP: Quellen und Methoden 2, VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (3 ECTS)
Last modified: Mo 11.09.2023 17:47
• Variable 1: Häufigkeit des sexuellen Aktes.
• Variable 2: Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe.
• Entstehungskontext: Parole der 1968iger-Generation, sich vom gesellschaftlichen Zwang der Monogamie der Nachkriegszeit zu befreien.