Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070287 VU (Qualitative and quantitative) Methods of Historical and Social Research (2023W)

Sprichwörter: Bedeutung, Geschichte, Verifizierung

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 11.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 18.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 25.10. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 08.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 15.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 22.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 29.11. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 06.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 13.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 10.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 17.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 24.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
  • Wednesday 31.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00

Information

Aims, contents and method of the course

„Ein Sprichwort ist ein kurzer Satz, der sich auf lange Erfahrung gründet.“ Dieses Zitat vom Autor des Romans Don Quijote, Miguel de Cervantes Saavedra, illustriert den Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Wir analysieren die Bedeutung von Sprichwörtern, gehen den historischen Ursprüngen auf den Grund, und versuchen dann, ebendiese mit historischen sowie sozialwissenschafltiches Methoden zu verifizieren oder falsifizieren.

Die Bandbreite erstreckt sich von über den gesamten Verlauf der Menschheitsgeschichte, von biblischen Versen („Wer anderen eine Grube gräbt fällt selbst hinein“) via dem Mittelalter („Das geht auf keine Kuhhaut“) und der Neuzeit („Einen hinter die Binde kippen“) bis hin zur Gaunersprache („Wissen wo Barthel den Most holt“) und zeitgeschichtlichen Redewendungen („Wer zweimal mit derselben pennt gehört schon zum Establishment.“)

Das konkrete Ziel der Lehrveranstaltung, der inhaltliche Schwerpunkt liegt auf dem theoretisch messbar machen von ebendiesen Sprichwörtern. Dazu werden sich die Studierenden in 3er/4er-Gruppen ein Sprichwort ihrer Wahl aussuchen und die darin vorkommenden Aussagen (bei Absolut-Hypothesen) oder Variablen (Zusammenhangs-Hypothesen) mit qualitativen und/oder quantitativen Methoden der Geschichts- sowie Sozialwissenschaft messen; und den entsprechenden historischen Hintergrund recherchieren und kontextualisieren.

Beispiel: Wer zweimal mit derselben pennt gehört schon zum Establishment
• Variable 1: Häufigkeit des sexuellen Aktes.
• Variable 2: Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe.
• Entstehungskontext: Parole der 1968iger-Generation, sich vom gesellschaftlichen Zwang der Monogamie der Nachkriegszeit zu befreien.

Assessment and permitted materials

Siehe "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab".

Minimum requirements and assessment criteria

• Anwesenheit entsprechend der Vorgaben der SPL (75%)
• Der Arbeitsaufwand orientiert sich an den für die LV vorgesehenen ECTS-Punkten (3 ECTS  75 Wochenstunden Aufwand insgesamt / Anwesenheit inkludiert  gleichmäßig verteilt über das Semester).

Im Detail werden die Übungen folgendermaßen gewichtet:
• Aufgabe 1, 2, 3, 4: Kleine schriftliche individuelle Arbeiten im Umfang von 2 Seiten: 50%
• Aufgabe 5: Erstellen eines Konzeptes (Gruppenarbeit à 3 bis 4 Personen) im Umfang von ca. 10 Seiten: 30%
• Präsentation des Konzeptes plus Einbindung des Auditoriums in die Diskussion (Gruppenarbeit à 3-4 Personen): 20%
• Keine Prüfung vorgesehen.

100-89%: 1 / 88-76%: 2 / 75-64%: 3 / 63-51%: 4 / 50-0%: 5

Examination topics

Keine Prüfung vorgesehen; laufende kleinere Übungen sowie eine Präsentation während des Semesters.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.

Association in the course directory

BEd UF GSP: Quellen und Methoden 2, VU Historisch-sozialwissenschaftliche Methoden (3 ECTS)

Last modified: Mo 11.09.2023 17:47